Die 7 Arten der Erholung

Blog / Die 7 Arten der Erholung
Die 7 Arten der Erholung: Wie du deine Energiereserven wirklich auffüllst – Ein Gastbeitrag von Sabine Langrock

Sabine Langrock ist Beraterin, Coach & Co-Gründerin von changeglück. Mit Herz, Hirn und jahrelanger Expertise bringen sie und ihre Kollegin Heike Schachtsiek Leichtigkeit in Veränderungsprozesse.
Sie begleiten Unternehmen auf dem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit und Menschlichkeit. Sie schaffen Räume zum Wachsen – ob (Kultur-)Wandel, Führungscoaching oder neue Formen der Zusammenarbeit.

Kennst du das? Der Sommer ist vorbei, die Urlaubserinnerungen sind verblasst, und der Alltag hat dich wieder voll im Griff. Eigentlich solltest du erholt und energiegeladen sein – aber irgendwie fühlen sich deine Batterien schon wieder erschreckend leer an.

Oft schleichen sich Erschöpfungszustände so unmerklich in unser Leben, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unsere Akkus bereits im roten Bereich sind. Dabei ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was uns eigentlich fehlt: Passive Entspannung? Aktive Bewegung? Oder vielleicht inspirierende Begegnungen?

In unserer Leistungsgesellschaft hat Erholung einen schweren Stand. Wir betrachten Erholung oft als Luxus – etwas, das wir uns erst verdienen müssen, wenn die To-do-Liste abgearbeitet ist. Wie ein seltenes Privileg, das wir uns ohne schlechtes Gewissen nur an freien Tagen gönnen dürfen. Dabei sollte Erholung so selbstverständlich zu unserem Alltag gehören wie das tägliche Zähneputzen.

Die Ärztin Dr. Saundra Dalton-Smith hat einen spannenden Ansatz erforscht: Wir brauchen sieben verschiedene Arten der Erholung für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden, weil wir auf unterschiedlichen Ebenen Energie verbrauchen - durch Denken, Fühlen, Handeln und den Austausch mit anderen.

1. Körperliche Erholung – Dein Körper weiß, was gut für ihn ist

Neben ausreichend Schlaf braucht dein Körper tagsüber viele kleine Auszeiten zum Auftanken. Das können bewusste Regenerationsmomente sein, die du ganz leicht in deinen Alltag integrierst: ein entspannender Power Nap, ein belebender Spaziergang in der Mittagspause oder deine persönliche Yoga-Session am Morgen. Selbst fünf Minuten Dehnen zwischen zwei Meetings können Wunder bewirken und dir neue Energie schenken. Hör dabei auf die feinen Signale deines Körpers – er zeigt dir genau, was er braucht.

2. Mentale Erholung – Klarheit durch bewusste Pausen

Kennst du das Gefühl, wenn deine Gedanken wie ein Karussell kreisen und dein Kopf sich anfühlt, als hättest du zu viele Browser-Tabs gleichzeitig geöffnet? Spätestens dann ist es Zeit für eine mentale Pause, sonst leiden nicht nur deine Konzentration und Leistungsfähigkeit, sondern auch dein Schlaf. Gönn dir kurze Auszeiten zwischendurch: Eine Mini-Meditation, drei tiefe Atemzüge oder ein entspannender Bodyscan können deine Gedankenflut unterbrechen und dir neue Klarheit schenken.

3. Sensorische Erholung – Weniger ist mehr für deine Sinne

In unserer digitalen Welt sind deine Sinne dauerhaft überstimuliert: mehrere Bildschirme gleichzeitig, Nachrichten in verschiedenen Kanälen und E-Mails fordern deine sofortige Aufmerksamkeit. Schenke deinen Sinnen regelmäßige Pausen und Offline-Momente. Das kann, muss aber nicht, ein ganzer digital Detox Tag sein. Schon ein achtsamer Spaziergang ohne Smartphone und Kopfhörer, zehn Minuten Stille mit geschlossenen Augen oder der bewusste Blick in die Natur sind wie ein Refresh-Button für deinen Körper und Geist.

4. Emotionale Erholung – Raum für echte Gefühle

Im Alltag übernimmst du viele Rollen: die der kompetenten Führungskraft, der verständnisvollen Partnerin, des starken Teamplayers. Emotionale Erholung beginnt dort, wo du aufhörst zu funktionieren und anfängst zu fühlen. Schaff dir geschützte Räume – sei es im Gespräch mit einem vertrauten Menschen, beim Schreiben in dein persönliches Journal oder in stillen Momenten der Selbstreflexion und des Selbstmitgefühls. Hier dürfen alle deine Gefühle sein, auch die unbequemen.

5. Soziale Erholung – Die richtige Balance finden

Nicht jeder soziale Kontakt ist automatisch erholsam. Während manche Begegnungen uns mit neuer Energie erfüllen, können andere regelrecht erschöpfend sein. Soziale Erholung bedeutet, bewusst Zeit mit Menschen zu verbringen, die uns stärken und bereichern. Gleichzeitig gehört dazu auch der Mut, "Nein" zu sagen und Grenzen zu setzen. Und dir bewusst Zeit für dich selbst zu nehmen, wenn dir der soziale Akku auszugehen droht.

6. Kreative Erholung – Lass deinen Geist spielen

Manchmal braucht unser Geist frischen Wind, um neue Kraft zu schöpfen. Kreative Erholung bedeutet, deinen Autopiloten auszuschalten und mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Schicke deinen Geist spielerisch auf Entdeckungsreise: Besuche eine inspirierende Ausstellung, probiere eine neue Sportart, lerne eine neue Fähigkeit oder experimentiere in der Küche. Diese kleinen Perspektivwechsel bringen innere Leichtigkeit und mentale Flexibilität zurück.

7. Spirituelle Erholung – Verbindung zum größeren Ganzen

In der Hektik des Alltags verlierst du leicht den Blick für das große Ganze. Spirituelle Erholung lädt dich ein, innezuhalten und dich wieder mit deinen tieferen Werten und dem Sinn deines Tuns zu verbinden. Das kann durch Meditation geschehen, durch bewusstes Erleben der Natur oder durch Momente der Reflexion und Dankbarkeit. Diese Verbindung zum Größeren gibt Halt und Orientierung in unserer krisengeschüttelten Welt.

Dein persönlicher Erholungs-Check

Bevor du jetzt in Stress gerätst, wie du alle sieben Erholungsarten in deinen Alltag integrieren sollst, lass uns einen kurzen Reality-Check machen:

  • Welche dieser Erholungsarten nutzt du bereits automatisch?
  • Wo spürst du aktuell den größten Bedarf?

Es geht also nicht darum, mehr Zeit für Erholung zu finden, sondern die vorhandenen Momente bewusster zu nutzen. Denn oft füllen wir Zwischenzeiten mit Ablenkungen, die uns paradoxerweise noch mehr erschöpfen.

Statt automatisch zum Smartphone zu greifen, könntest du in der Warteschlange beim Bäcker bewusst atmen (mentale Erholung), die Morgensonne auf deinem Gesicht spüren (sensorische Erholung) und einen Moment der Dankbarkeit erleben (spirituelle Erholung).

Und anstelle der nächsten Netflix-Folge könntest du dir eine kurze Stretching-Einheit gönnen (körperliche Erholung), bevor du mit einem guten Buch in eine andere Welt eintauchst und deine Fantasie anregst (mentale und kreative Erholung).

Deine nächsten Schritte

  1. Beobachte in der kommenden Woche, welche kleinen Zeitfenster sich für bewusste Erholung eignen.
  2. Experimentiere damit, verschiedene Erholungsarten zu kombinieren.
  3. Reflektiere am Wochenende kurz: Was hat dir besonders gutgetan?
  4. Integriere so Schritt für Schritt neue Rituale der Erholung in deinen Alltag.

Ganz wichtig: Erholung ist kein Luxus und auch keine Zeitverschwendung. Sie ist die Grundlage für alles andere – für gute Arbeit, echte Präsenz im Leben, Wohlbefinden und Kreativität.

Und jetzt? Gönn dir einen bewussten Moment der Erholung. Spüre deinen Atem. Nimm wahr, wie du sitzt oder stehst – und wie es dir gerade geht. Erholung beginnt genau hier, genau jetzt.

 

Quelle:

Saundra Dalton-Smith

Sacred Rest

Recover Your Life, Renew Your Energy, Restore Your Sanity

 

 

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?