Leadership 4.0
Structuring Collaboration in Complex Environments
Nachhaltige Wirtschaft
Anspruch und Wirklichkeit
Was, wenn wir aufwachen und es ist zu spät?
40 Seiten gegen ruhigen Schlaf!
Führung 4.0
Gestaltung von Zusammenarbeit in komplexen Umfeldern (Download mit Registrierung)
Du hast Dich nicht rechtzeitig unserem "The Untitled Newsletter" angemeldet und die letzte Ausgabe verpasst? Kein Problem – hier kannst Du alles nachlesen:
Du willst mehr? Hier kannst du dich einfach für unseren Newsletter anmelden. Dieser erscheint alle paar Monate, versorgt Dich mit den neusten Themen aus unserer Welt und liefert Dir in jeder Ausgabe etwas Handfestes zum Machen und Ausprobieren.
In unserem P1 Quarterly greifen wir aktuelle Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf und schreiben über unsere Impulse zu Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung und Agile Organisation.
New work
Neue Formen der Zusammenarbeit und Führung ein Werkstattbericht. In den vergangenen beiden Ausgaben des Quarterly haben wir gewissermaßen aus der Vogelperspektive auf die aktuellen Entwicklungen geschaut.
What motivates you?
Warum tun Menschen, was sie tun? Was bestimmt ihre Entscheidungen? Fragen wie diese führen zwangsläufig zu Fragen nach Zufriedenheit, nach erfülltem Arbeiten und Leben. Und damit zu der Frage, was Menschen motiviert.
Der autonome Führungsstil
Als gute Führungskraft haben Sie sich vermutlich wiederholt mit Führungsansätzen, Führungstheorien und Führungsstilen auseinandergesetzt.
FROM BUSINESS to being
Praktiken wie Yoga, Meditation oder Qigong scheinen mehr und mehr in der Mitte der Wirtschaft anzukommen.
be transformative
Mit dieser Ausgabe kommen wir zum dritten und letzten Teil unseres Zyklus „Agiler werden“: Schwerpunkt Umsetzungsfähigkeit. Zum Start hier noch einmal eine kurze gedankliche Einordnung des Begriffs Agilität:
Verantwortung
Erinnern Sie sich an den Sommer 2015, als Hunderttausende Hilfe suchender Menschen nach Deutschland kamen?
Natürlich tun Sie das.
An der digitalen Schwelle
Bin ich schon drin?
staunte Boris Becker 1999 in einem Werbespot. In der Tat war es damals gar nicht so einfach: reinzukommen in diese neue Welt.
arbeitenviernull
Eine Legende aus den frühen 1950er- Jahren.
Demokratie wagen
In dieser Ausgabe wollen wir nun beleuchten, welche Bedeutung der Demokratie bei all dem zukommt. Führen hierarchieferne Prinzipien zwangsläufig zu einem Mehr an Demokratie?
Evolutionärer Sinn
Sinn stiften: Das sehen immer mehr Führungskräfte als eine ihrer Hauptaufgaben. Aber ist das überhaupt möglich? Was meinen wir eigentlich, wenn wir „Sinn“ sagen? Und warum hat Sinn gerade so eine Konjunktur?
be perceptive
Was lassen wir in unsere Köpfe? Diese Frage hat der amerikanische Journalist und Internetexperte Stephen Baker mit Blick auf das begonnene digitale Zeitalter zur Kernfrage unserer Generation erhoben.
be decisive
Jeder von uns trifft am Tag rund 200.000 Entscheidungen, angeblich betreffen allein 200 davon Fragen der Nahrungsaufnahme.
Macht
Keine Führung ohne Macht. In Unternehmen gilt: Nichts wird so gründlich tabuisiert wie Macht. Eine Folge davon: Führungskräfte, formal vom Unternehmen mit Macht ausgestattet, setzen sich selten bewusst mit ihrer Macht auseinander, ...
Innovation
Es gibt derzeit wenige Begriffe, die so positiv aufgeladen sind und auf denen derart große Hoffnungen ruhen, wie den der Innovation. Der Druck ist groß, denn es steht viel auf dem Spiel, manchmal gar die Existenz.
New Work Order
Einige Führungskonzepte sind bis jetzt kaum über die blanke Theorie hinausgekommen. Andere sind bereits seit einigen Jahren erprobt, wieder andere lassen Ansätze und Ideen der Organisationsentwicklung aus dem vergangenen Jahrhundert wieder aufleben.
Agile Leadership
Der neue stabile Zustand ist, mit instabilen Zielen und Rahmenbedingungen umzugehen. Dies ist zugleich Kern und Ursprungsort agiler Prinzipien. Sie machen aus der Not eine Tugend.
Regenerative Business Approach
Von konventionellem zu regenerativem Wirtschaften – ein Ansatz für Zukunftsfähigkeit
Teambooster mit Insights Discovery
Feuerrot, sonnengelb, erdgrün und eisblau – was ist deine Mischung?
Regenerative Business Approach
From conventional to regenerative management – the path to a sustainable future
Mach doch was du willst!
Selbstkompetenz stärken, Ziele motivierter anpacken und eigene Ressourcen sinnvoll nutzen
Gemeinwohl-Ökonomie Bericht