Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

Blog / Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

Führen in Zeiten der Veränderung ist von besonderen Herausforderungen geprägt. Die Herausforderungen nehmen überproportional zu, je tiefer die Veränderungen in die Kultur einer Organisation, d.h. in tradierte und teilweise identitätsstiftende Kommunikations- und Arbeitsgewohnheiten hineingreifen. Wir halten es für wichtig, sich mit diesen „gewachsenen Strukturen“ zu befassen, bevor ein tiefgreifendes Veränderungsvorhaben gestartet wird.

Bleibt die Frage: Wie lassen sich diese Strukturen überhaupt (be)greifbar machen? Fritz B. Simon (* 1948), ein Vordenker der systemischen Organisationstheorie, bietet hierfür einen Ansatz. Er vertritt die Auffassung, dass sich die Kultur einer Organisation über Kommunikationsmuster manifestiert. Aus der Beobachtung dieser Muster lassen sich soziale Regeln ableiten. Simon unterscheidet drei Regelarten:

 

Technische Regeln

Technische Regeln beschreiben gelebte (!) Prozeduren, Verfahren und Vorgaben für das Erreichen bewusster Ziele. Technische Regeln sind durch Reflexion über die Organisation zustande gekommen und im Allgemeinen explizit formuliert. Technische Regeln werden durch Unterweisung, Training oder Selbststudium gelernt. Begutachtende wachen über deren Einhaltung. Akteure, die gegen technische Regeln verstoßen, werden meist offen und – sofern keine Gefahr für Leib und Leben besteht (z.B. durch die Missachtung von Sicherheitsrichtlinien) – sachlich auf die Einhaltung dieser Regeln hingewiesen. Wiederholte Verstöße können jedoch zu Ermahnungen und Abmahnungen führen. Technische Regeln zeichnen sich durch eine niedrige Stabilität aus. Akteure werden häufig zur Reflexion über technische Regeln aufgefordert, um Vorschläge zu deren Veränderung zu unterbreiten (z.B. innerbetriebliches Verbesserungswesen). Organisationsveränderungen erfolgen über die bewusste Änderung technischer Regeln. Neue Prozeduren, Verfahren und Vorgaben werden zunächst als technische Soll-Regeln aufgeschrieben und in die Kommunikations- und Aushandlungsprozesse eingebracht. Zu einem Bestandteil der Organisationskultur werden sie jedoch erst dann, wenn die Akteure sie tatsächlich befolgen und sie nicht durch informelle Regeln „unterlaufen“ werden.

 

Informelle Regeln

Informelle Regeln beschreiben gelebte Abläufe und Gewohnheiten, die nicht explizit formuliert sind. Der größte Teil des Kommunizierens und Handelns in Organisationen erfolgt nach informellen Regeln. Dies gilt vor allem bei Vorhandensein starker Akteure und/oder strikter Reglementierungen, die nicht angetastet werden dürfen. Wenn das Kommunizieren und Handeln dieser Akteure bzw. das Einhalten dieser Reglementierungen als nicht zielführend erlebt wird, dann entwickelt sich über informelle Wege eine „Lösungskultur“ um diese Personen und Reglementierungen herum. Informelle Regeln halten dann die Organisation lebendig und überlebensfähig. Informelle Regeln werden durch Imitation gelernt. Akteure, die gegen informelle Regeln verstoßen, werden bedingt emotional und meist „hinter vorgehaltener Hand“ auf die Einhaltung der Regeln hingewiesen. Informelle Regeln sind stabil, solange sie sich als nützlich erweisen. Sie ändern sich in Abhängigkeit von den Umwelt- und Rahmenbedingungen der Organisation. Neue Bedingungen führen zu neuen Kommunikations-/Verhaltensmustern, um im Sinne einer geänderten „Lösungskultur“ die Überlebensfähigkeit der Organisation sicherzustellen. Informelle Regeln, die sich lange genug bewährt haben, können einerseits zu grammatischen Regeln (siehe folgender Abschnitt) oder zu technischen Regeln werden, d. h. sie werden explizit bestätigt und aufgeschrieben. Andererseits wird häufig der Versuch unternommen, informelle Regeln, die von bestimmen Akteuren als nicht zielführend erachtet werden, durch die Einführung technischer Regeln zu ersetzen, was wiederum die Gefahr einer Über-Reglementierung in sich birgt und die Bildung weiterer informeller Regeln nach sich ziehen kann.

 

Grammatische Regeln

Grammatische Regeln repräsentieren Festlegungen, was man zu tun bzw. zu unterlassen hat. Sie sind meist kulturell tradiert („gewachsene Strukturen“) und selten explizit formuliert. Sie wirken identitätsstiftend und werden daher ungern in Frage gestellt. Das Einhalten dieser Regeln entscheidet darüber, wer dazu gehört und wer nicht. Grammatische Regeln werden durch Versuch und Irrtum gelernt. Sie spiegeln eine unbewusste Erwartungshaltung wider und sind im Alltag praktisch nicht beobachtbar. Sie geraten erst dann ins Bewusstsein der Akteure, wenn sie verletzt werden (z.B. Kritisieren des Vorgesetzten vor anderen Mitarbeitern). Verletzungen werden im Allgemeinen offen, direkt und emotional kommentiert. Der verletzende Akteur wird „erzogen“ („Wenn sie noch eine Weile bei uns bleiben wollen, dann sollten sie dieses Verhalten einstellen!“). Akteuren, die dauerhaft gegen grammatische Regeln verstoßen, droht die soziale Ausgrenzung (ggf. „Mobbing“). Grammatische Regeln verfügen über eine hohe Stabilität und ändern sich nur langsam – selbst dann, wenn sie von vielen Akteuren als Belastung empfunden werden. Eine Änderung ist nur möglich, wenn einzelne Akteure damit beginnen, bewusst oder unbewusst gegen sie zu verstoßen. Diese Akteure werden entweder durch die Reaktion anderer Akteure „auf Linie gebracht“ bzw. ausgegrenzt oder aber sie finden Nachahmer, was zur Ausprägung einer neuen informellen Regel führen kann, die die bestehende grammatische Regel zunehmend schwächt. Bewährt sich die informelle Regel über einen längeren Zeitraum, so kann sie die „alte“ grammatische Regel ersetzen und selbst zur „neuen“ grammatischen Regel werden.

 

Empfehlungen für das Veränderungsmanagement

Vor dem Versuch, Organisationsveränderungen durch die Festlegung und Etablierung technischer Regeln herbeizuführen, sollten Initiatoren und Umsetzungsverantwortliche prüfen, inwieweit diese technischen Soll-Regeln bestehende informelle und grammatische Regeln verletzen. Insbesondere bei grammatischen Regeln gestaltet sich dies schwierig, weil den Akteuren die Existenz dieser Regeln meist nur im Falle einer Verletzung bewusst wird. Um zu vermeiden, dass Regel-Verstöße erst zum Zeitpunkt der Veränderungsumsetzung erkannt werden, lassen sich diese Verstöße bereits in den frühen Projektphasen durch paradoxe Fragen simulieren, z. B.:

  • Mit welchen Veränderungsvorschlägen würden wir im Rahmen dieses Projekts definitiv negative Furore machen?
  • Wie müssten wir uns in diesem Projekt verhalten, damit dessen Ergebnisse in der Organisation garantiert nicht akzeptiert werden?


Die Antworten auf diese Fragen ergeben eine Liste potenzieller Fallstricke, die zumeist mit der Verletzung informeller und grammatischer Regeln zu tun haben. Diese Fallstricke sind idealerweise zu umgehen. Wenn sie sich nicht umgehen lassen, dann sollten sich Initiatoren und Umsetzungsverantwortliche des Veränderungsprojekts auf langwierige und konfliktbehaftete Aushandlungsprozesse einstellen.

Grundsätzlich gilt: Je stärker ein Veränderungsprojekt in „gewachsene Strukturen“ eingreift, desto größer ist der zu erwartende Widerstand (Prozessmusterwechsel vs. Prozessoptimierung innerhalb bestehender Strukturen und Muster).

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?