Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

Blog / Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

Der Ehemann einer Bekannten war nicht wirklich glücklich in seiner Arbeit und dennoch war die Arbeit als engagierte Führungskraft sein Leben. Kurz nach der Rente verstarb er, hadernd mit seiner Rolle. Herzinfarkt.

Der Onkel meiner Frau war mit Leib und Seele Wissenschaftler. Als er sich dann im Alter selbst aus der Forschung verabschiedet hat, widmete er sich proaktiv vielen anderen erfüllenden und fordernden Tätigkeiten wie zum Beispiel Cello lernen, um auf Konzerten spielen zu können. Und: Er hat mit 83 Jahren zum ersten Mal gefastet, was er früher völlig absurd gefunden hätte.


Welches (Vor)Bild schwebt dir vor dem inneren Auge, wenn du ehrlich bist und ans Älterwerden denkst. Das erste oder das zweite Bild?

Das Älterwerden bringt viele Veränderungen mit sich, sowohl körperlich, geistig und sozial. Doch diese Veränderungen müssen nicht negativ sein.

Das bedeutet: Gut älter zu werden ist eine aktive Entscheidung. Mit der richtigen Einstellung und einigen aktiven Schritten können wir selbstbestimmt das Altern zu einer Zeit des Glücks und der Zufriedenheit machen.

Hilfreiche Fragen können dabei sein:

  • Was leistet Arbeit für mich persönlich und woher bekomme ich all das, wenn ich nicht mehr arbeiten sollte?
  • Welches Selbstkonzept vom Älterwerden hast Du… und welches wird dir gesellschaftlich angeboten?

Ein paar Anregungen aus der Positiven Psychologie

Ein Konzept aus der Positiven Psychologie ist das „Aufblühen“. Es basiert auf fünf Säulen, die auch als PERMA-Modell von Martin Seligman bekannt sind. Diese fünf Säulen laden uns ein, im Alter nicht klassisch an „unser (Ver)Welken“ zu denken, sondern darüber nachzudenken, wie wir konkret „Aufblühen“ können. Aber Achtung!

Wir sollten dabei nicht zwingend aus der Vergangenheit in die Zukunft projizieren, im Sinne von „Was mich früher aufblühen ließ, geht nun leider nicht mehr in der Art“. Vielmehr können solche Modelle als Anregung dienen und immer wieder neu mit Leben gefüllt werden. Ganz im Sinne von: „Was öffnet sich Neues im Älterwerden und was konkret lässt dich im Älterwerden aufblühen?

PERMA Modell von Seligmann

Welche Anregungen bieten die 5 Aspekte des PERMA Modells für ein gutes Altern?

1. Positive Emotionen

  • Wie kann ich aktiv dafür sorgen, positive Gefühle wie Freude, Dankbarkeit, Liebe und Zufriedenheit zu erleben und zu kultivieren – auch ohne meine Arbeit?
  • Wie arbeite ich konkret an meinem Optimismus und einer positiven Denkweise – auch wenn manches mühsamer wird, wegfällt oder anders wird?

2. Engagement:

  • Wie beschäftige ich mich aktiv mit Aufgaben und Aktivitäten, die mir Freude und Sinn geben?
  • Welche Talente und Stärken trage ich in mir und schaffen mir Leichtigkeit und Befriedigung durch deren Einsatz?

3. Beziehungen:

  • Was kann ich dafür tun, positive und unterstützende Beziehungen zu anderen Menschen vielleicht neu aufzubauen und wie pflege ich wichtige Beziehungen?
  • Wie schaffe ich Raum für Liebe, Intimität und gegenseitige soziale Unterstützung – vielleicht durch andere Wohnformen?

4. Sinn:

  • Menschen ab 50 werden wieder glücklicher. Das liegt auch daran, dass sie sich ihrem höheren Lebenszweck und der eigenen Bestimmung wieder annähern können. Um was geht es mir wirklich? Was ist mir wirklich wichtig?
  • Und wie bekommt das den angemessenen Raum?

5. Leistung und Erfolg:

  • Welche persönlichen (kleinen) Ziele setze ich mir selbst immer wieder? Welche Leuchttürme leiten und motivieren mich?
  • Und wie verschaffe ich mir im älter werden im Rahmen einer jugendhaften Gesellschaft das gesunde Selbstvertrauen und erlebe mich selbstwirksam.


Letztlich geht es heutzutage nicht nur um die Verlängerung der „Lifespan“. Wir haben den Luxus 30 gesunde Jahre gewonnen zu haben. Daher geht es für uns um die Frage, wie gestalte ich mein Altern in einer Weise, dass ich es gesund tue - körperlich, geistig und emotional. Wir haben heutzutage das Glück, dass wir unsere „Health-Span“ gestalten können.

Forschungsergebnisse der Universität Yale sowie der Universität Greifswald zeigen, dass neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Bewegung und Ernährung Dein Mindset den entscheidenden Unterschied macht, ob Du gut und gesund älter wirst.

Und: Sogar deutlich länger gut leben kannst. Dabei geht es konkret um ein „Growth Mindset“, welches Carol Dweck so schön beschrieben hat. Das „Growth Mindset“ oder auch „Flexible Mindset“ kann anhand von drei Haltungen aufgezeigt werden:


Veränderung als Wachstum

Wie gehe ich beim Älterwerden mit Herausforderungen um, die sich mir in anderer Weise als bislang in den Lebensweg stellen?

Eine Lernhaltung und innere Zuversicht, auch das gehört dazu und lässt mich wachsen und verstehen. Älterwerden annehmen im Sinne von „Challenge accepted!“

 
Einen positiven Blick bewahren

Ältere Menschen, die das Alter (auch) als Quelle von Lebenserfahrung und Zufriedenheit erleben, erholen sich schneller von Krankheiten als Menschen, die das Alter vor allem mit Hilf- und Nutzlosigkeit in Zusammenhang bringen, so das "Journal of the American Medical Association". Wer es schafft, den Verlust von Jugend anzunehmen, kann das Leben außerdem viel mehr genießen.


Neugierig bleiben

Wer offen für seine Umgebung und die Welt bleibt, hat mehr vom Leben. Wissensdurstige Menschen, die bereit sind, sich Neuem und Ungewohntem auszusetzen oder sich damit zu beschäftigen, bleiben geistig flexibel.

 
Bewusst.Gut.Besser.Älter.Werden

Forschungsergebnisse wie auch unsere professionellen Erfahrungen weisen darauf hin, dass sich nur wenige Menschen rechtzeitig auf ihre Zeit und ihr Leben außerhalb ihres Berufs vorbereiten. Besonders hilfreich wäre dies für erfolgreiche Führungskräfte, Top Management und Unternehmer*innen.

Worauf warten? Älter wirst Du von allein.

 

 

Buchtipps:

Hans-Werner Wahl: „Die neue Psychologie des Alterns – Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase“
Interessanter Forschungszweig Neue Alterspsychologie – NAP

Wolfgang Schmidbauer: „Die großen Fragen des Alterns“
Der Autor, selbst schon 80 Jahre alt, lädt als erfahrener Psychotherapeut ein, ernsthaft über das Älter werden nachzudenken und nicht wegzuschauen. Anregend.

Anne Karpf: „How to Age“
Inspirierendes Büchlein auf verschiedene Sichtweise, wie wir älter werden von der „School of Life“

 

Film (und Buch zum Film):

Sputnik Moment
Es ist verblüffend, wie einig die Fachwelt bereits in ihrer positiven Einschätzung über das Altern ist.

 

Seminartipp:

www.zukunft55plus.de am 12./13./14. Juni 2024
Gut.Besser.Älter.Werden. braucht deine Entscheidung. Steig ein. Setz dich in deinen „Driver Seat“. Starte deine Reise im längsten Abschnitt deines Lebens aktiv.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?