Nein-Sagen und Bedürfnisse

Blog / Nein-Sagen und Bedürfnisse

Was das Nein-Sagen mit den eigenen Bedürfnissen zu tun hat, wieso es gar nicht so leicht ist, diesen auf die Spur zu kommen und aber doch sehr lohnenswert, diesen gut zu folgen. Janina und Lucas haben dies und mehr in einem Schreibgespräch ausgeleuchtet und dabei auch ihre ganz individuellen Perspektiven eingebracht. Dabei erfahrt ihr außerdem, wie mich ein „Nein“ meinem Gegenüber näher bringen kann, dass in jedem „Nein“ auch ein „Ja“ steckt und warum auch hier einmal mehr achtsame Kommunikation helfen kann.

 

Nein-Sagen und Bedürfnisse

- ein Schreibgespräch -

 

Lucas: Wann hast Du zuletzt „Nein“ zu etwas gesagt, zu dem Du (fast) genauso gern „Ja“ gesagt hättest und welchem Bedürfnis hast Du damit den Vorrang gegeben?

Janina: Das war vor ein paar Tagen, als ich einer Jobanfrage von Euch Kolleg*innen abgesagt habe, um mein Familiensystem mit zwei kleinen Kindern gut im Blick zu behalten und nicht zu überlasten. Und das war gar nicht einfach, denn in solchen Situationen sind ja meist viele Bedürfnisse mit im Spiel - offensichtliche genauso wie weniger zugängliche, die sich ggf. sogar unbewusst in uns sozialisiert haben und gar nicht originär unsere eigenen sind. Für eine gute Entscheidung braucht es dann diese vielfältigen Facetten in sich selbst gut wahrzunehmen, zu erforschen und in Ausgleich zu bringen – und sich dabei immer besser selbst kennenzulernen. Dann fällt es immer leichter, eine Entscheidung zu treffen, die wirklich mit den ureigenen Bedürfnissen zu tun hat und nicht mit denen anderer. Und dann ist man in gutem Selbstvertrauen mit dem eigenen Schluss – und aus dem „Nein“ wird ein liebevolles „Ja“ zu etwas anderem. Denn das „Nein“ bezieht sich – auf  Basis der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – immer auf eine konkrete Handlungsoption, eine Strategie, um sich ein Bedürfnis zu erfüllen. Man kann dann eine andere, passendere wählen, um seinem Bedürfnis nachzukommen. Im konkreten Fall hieß das: Ich bin ja noch einigermaßen neu bei P1. Da stand dann die Familie auf der einen Seite – und der Wunsch, im Kolleg*innenkreis beitragen zu können, eine Leistung zu erbringen, dazuzugehören und auch Anerkennung zu erfahren auf der anderen. Ich habe mich gegen die Strategie entschieden, den konkreten Job zu machen, und dafür, mir das hinter einem möglichen „Ja” liegende Beitrags- und Wirkungsbedürfnis auf anderem Wege zu erfüllen als dadurch, bei der Familie Zeit abzuknapsen.

 

Janina: Wie ist das denn bei Dir: Fällt es Dir leicht „Nein“ zu sagen? Wenn ja: Wie machst Du das? Wenn nein: Warum nicht?

Lucas: Nein. Nein-Sagen fällt mir nicht leicht. Das ist teils mit meinen Rollen und Verantwortlichkeiten – also äußeren Rahmenbedingungen – zu begründen. Das habe ich zuletzt erlebt, als ich krank war und mangels Alternativen Aufgaben erledigt habe, zu denen ich lieber „Nein“ gesagt hätte. Da Rahmenbedingungen aber leichter gestalt- und veränderbar sind als innere Glaubenssätze und Verhaltensmuster, möchte ich mich auf Letztere beziehen.

Ich erlebe das Nicht-Nein-Sagen-Können als eher negativ konnotiert. Je nach Präferenz schöpfen Menschen aber auch viel Kraft daraus, wenn sie unterstützen können und häufig „Ja” zu Wünschen und Anträgen Anderer sagen. Auch mir geht es häufig so. Und das zu wissen nimmt schon jede Menge Druck und hilft, die eigenen Bedürfnisse von sozialer Erwünschtheit zu unterscheiden.

Warum die Kenntnis darüber aber nicht reicht, zeigt sich darin, dass die konsequente Ausrichtung an den eigenen Präferenzen bei mangelnder Reflexion zur Übertreibung eines Talents führen kann. Wenn meine Fähigkeit zur Unterstützung dazu führt, unhinterfragt zu Wünschen und Anträgen Anderer „Ja” zu sagen, ist nicht nur die eigene Überlastung vorprogrammiert. Die negative Übertreibung führt auch dazu, dass die Unterstützung nicht mehr als solche wahrgenommen wird – beispielsweise führen zu viele Zusagen zu Fehlern. Ich mache seither gute Erfahrungen, in entscheidenden Situationen innezuhalten und meinem ersten Impuls nicht zu folgen, sondern dieses Bauchgefühl “Fahrstuhl fahren” zu lassen, es in den Kopf zu holen und somit einer sogfältigen Prüfung zu unterziehen und erst dann zu entscheiden.

 

Lucas: Aber sag mal: Ein „Nein“, wenn alle Sachargumente für ein „Ja“ sprechen und ein solches echt hilfreich für die Situation wäre – ist das nicht egoistisch?

Janina: Mal anders herum gefragt: Ein „Ja“, wenn ich es mit Blick auf meine Ressourcen nicht leisten kann, im argen Widerstand bin, dadurch ernste Schwierigkeiten an anderer Stelle bekomme – wem ist damit geholfen, auf etwas längere Sicht und wenn sich das Muster immer wiederholt? Sachargumente sind ja nur eine Perspektive auf eine Situation, in der eine Bitte an einen formuliert wird. Wir haben uns gerade darüber unterhalten, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten, und die gehen über Sachargumente ja weit hinaus. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und zu setzen (die körperlichen, die geistigen, die emotionalen), um für sich selbst zu sorgen. Denn ohne diese Selbstfürsorge lebe ich regelmäßig über meinen Möglichkeiten, und das endet dann im Burnout, der Depression, der Schlaflosigkeit – oder, oder. Besondere Wichtigkeit bekommt das Nein-Sagen in stressigen Phasen, in denen ein „Ja“ zu allem schlicht nicht möglich ist und es umso nötiger wird, Prioritäten auszuloten und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Von daher ist meine Sicht auf die Frage: Nein, das Nein-Sagen ist nicht egoistisch. Bzw. schon, wenn man den Egoismus an der Stelle positiv betrachten kann, weil man gut auf seine Ressourcen achtet und für sich sorgt. Und das ist ja die Grundlage dafür, dass man auch morgen noch kraftvoll da sein kann.

 

Janina: Jetzt haben wir darüber gesprochen, wie wir das „Nein“ in uns selbst finden und was dem im Weg stehen kann. Wie ist es damit, das „Nein“ dann auch nach außen zu formulieren? Wie kriege ich das so hin, dass es mein Gegenüber gut hören kann?

Lucas: Bei Entscheidungen mit größerer Tragweite halte ich es für hilfreich, bevor ich das „Nein” nach außen formuliere, mein Gegenüber auch in seiner Motivation und seinen Bedürfnissen zu verstehen. Hierbei helfen mir die Klassiker der kommunikativen Kompetenzen: pfiffige Fragen stellen und anschließend empathisch zuhören. So kann ich mein vorab innerlich geklärtes „Nein” durch eine weitere Perspektive beleuchten. Und dann kommt es durchaus vor, dass ich meine Meinung ändere – aus einem (neuen) guten Grund! Und auch wenn ich beim „Nein“ bleibe, gewinne ich: Das Vorgehen birgt die Chance, dass mein „Nein“ einerseits eine höhere Akzeptanz erfährt und andererseits, dass ich mein Gegenüber besser kennenlerne und zukünftig besser weiß, woran er oder sie sich ausrichtet.

Richtig, das war ja gar nicht Deine Frage ;-) Also: Ich möchte meine Entscheidung gerne begründen. Das mag aber nicht für alle so wichtig sein. Mir persönlich ist es wichtig, verstanden zu werden und idealerweise sogar ein gegenseitiges Einverständnis zu erreichen. Es gibt sicher Fälle, da ist eine ausführliche Begründung zu viel des Guten. Hier biete ich sehr deutlich an, auf Rückfrage eine Begründung zu bekommen, wenn gewünscht. So ist die Verantwortung für das Gelingen der Kommunikation wieder da wo sie hingehört: zwischen beiden Kommunikationspartnern.

 

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?