P1 Quarterly

- Agile Leadership

Blog / P1 Quarterly Agile Leadership

Der neue stabile Zustand ist, mit instabilen Zielen und Rahmenbedingungen umzugehen. Dies ist zugleich Kern und Ursprungsort agiler Prinzipien. Sie machen aus der Not eine Tugend.


Derzeit ist alles, was gut ist, „agil“: die Organisation, das Change Management, die Strategieentwicklung, das Projektmanagement… Obwohl allerorten gerne verwendet, gibt es bislang keine mehrheitlich anerkannte Bedeutung des Begriffs „Agilität“. Dementsprechend findet aktuell ein Wettlauf um die Deutungshoheit statt. Für Menschen, die mit Lean Management oder Formen der Kanban-Methode zur Produktionssteuerung – beide eng verbunden mit dem Toyota-Produktionssystem aus der beginnenden zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vertraut sind, dürfte der Begriff der Agilität nicht neu sein. Einen wahren Karriereschub erfuhr der Begriff „Agilität“ Anfang des Jahrtausends durch seine rasante Verbreitung in der Softwareentwicklung, um schließlich 2001 mit dem „Agilen Manifest“ richtig amtlich zu werden. Unterzeichnet von 17 in unterschiedlichen Gebieten der Softwareentwicklung tätigen Menschen, fordert das Manifest:

  • Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionsfähige Produkte1 haben Vorrang vor ausgedehnter Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen
  • Das Eingehen auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung

Wir suchen nach besseren Wegen, Produkte zu entwickeln, in dem wir es selbst praktizieren und anderen dabei helfen, dies zu tun. Wir erkennen dabei sehr wohl den Wert der Dinge auf der rechten Seite an, wertschätzen jedoch die auf der linken Seite noch mehr.

Manifesto for Agile Software Development, 2001

~ P1 Quarterly als PDF Download ~

 

Frustration und eine neue Herangehensweise

Was waren die Treiber, die zu diesen veränderten Werten und Grundannahmen geführt haben? (Software-)Entwicklungsprojekte liefen in den 90er Jahren standardmäßig nach der Wasserfallmethode ab: Ein präziser, detaillierter, dem Anspruch auf Vollständigkeit folgender Anforderungskatalog wird zu Beginn mit dem Kunden erstellt. Dieser Katalog bestimmt Struktur und Inhalt des Projektes, das über den gesamten Projektverlauf nicht mehr verändert wird. Am Ende übergibt der Projektleiter, zufrieden – weil er glaubt, er habe die Anforderungen des Kunden optimal erfüllt – und zugleich erschöpft – weil weder das ursprünglich veranschlagte Budget noch der Liefertermin eingehalten werden konnten –, dem Kunden sein Produkt. Dieser Vorgang endete häufig mit einer tiefen Enttäuschung des Kunden. Beispielsweise fehlten den Produkten regelmäßig implizite oder unbewusste Anforderungen, die der Kunde zwar gedacht oder gemeint, aber nicht im Lastenheft aufgeführt hatte. Oder die Anforderungen an das Produkt hatten sich während des Entwicklungszeitraums bereits so stark verändert, dass der Kundennutzen im Moment der Übergabe kaum noch dem entsprach, was eingangs erwartet wurde. Mit agilen Ansätzen kam ein fundamentaler Unterschied in die Welt: Die in der alten Denke eher variablen Faktoren Zeit und Budget werden jetzt fix (und fix bedeutet fix, nicht etwa eine Annäherung an fix) und der vormals fixe Inhalt (der Anforderungskatalog) wird flexibel. Flexibel meint dabei nicht beliebig, vielmehr wird der Inhalt – gemeinsam mit dem Kunden – in einer iterativen, inkrementellen Vorgehensweise kontinuierlich aktualisiert und priorisiert. Umgesetzt werden nur jene Anforderungen, die einerseits ganz oben auf der Prioritätenliste stehen und andererseits von einem Umsetzungsteam innerhalb eines festgelegten Zeitraums umgesetzt werden können.

 

Scrum – ein Rahmenwerk mit klaren Regeln

Der wohl prominenteste Ansatz, diese agile Denke anhand eines eindeutig beschriebenen „Rahmenwerks“ im Alltag umzusetzen, ist Scrum. Der Begriff entstammt dem Rugbysport und bezeichnet dort das „angeordnete Gedränge“: Scrum beruht auf der oben geschilderten Erfahrung, dass moderne Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um sich vollständig planen zu lassen. Und auf der Erkenntnis, dass sich die Unklarheit hinsichtlich Anforderungen und Lösungsansätzen in den Griff bekommen lässt: durch eine definierte, sich wiederholende Vorgehensweise mit ebenso klar definierten Rollen sowie unter enger Einbindung der Mitarbeiterexpertise und Kundensicht. Ein zentrales Element von Scrum ist die vollständige Selbstorganisation innerhalb des meist interdisziplinär besetzten Umsetzungsteams. Entscheidend für das Gelingen dieser Vorgehensweise ist eine einvernehmlich festgelegte Definition von „fertig“. Agile Ansätze wurden in der Softwareentwicklung „kultiviert“, hielten rasch Einzug in das IT-unabhängige Projektmanagement und verbreiten sich aktuell geradezu „viral“ als neues Organisations- und Management-Paradigma.

 

Agilität als Er-Lösung

In der Softwareentwicklung hat man frühzeitig eine für Mensch und Organisation unangenehme Wahrheit akzeptiert: Langfristige Zielvorgaben und Pläne sind in einem immer volatileren Umfeld nicht mehr durchzuhalten. Statt weiterhin die Denkmodelle und Konzepte alter Zeiten für fundamental neue Gegebenheiten zurechtzubiegen, akzeptieren agile Ansätze diese neuen Gegebenheiten und machen aus der Not eine Tugend. Dies erklärt auch die vergleichsweise schnelle Verbreitung des „Agilen“ über Professionsgrenzen hinweg. Es erlaubt Mensch und Organisation, offiziell Dinge zu tun, die schon längst inoffizielle Realität sind und dennoch als subversiv gelten – so zum Beispiel die Ignoranz der „Lehmschicht“ im mittleren Management, die sich darin zeigt, dass nicht alles, was „von oben“ kommt, direkt auf die operative Ebene durchgereicht wird, und die damit letztlich den Laden vor Überforderung schützt. Agile Ansätze (vor allem Scrum mit seinem Product Backlog) erfordern einen kontinuierlichen Diskurs über organisationale Prioritäten und nur jene Aufgaben, die ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, werden im Rahmen der monetären, zeitlichen und kapazitiven Möglichkeiten umgesetzt. Alle anderen Aufgaben werden erlaubterweise ignoriert.

 
Agilität – mehr als Schnelligkeit

Ein stetig wachsender Teil der Unternehmen erlebt ihr Umfeld als sehr wettbewerbsintensiv; geprägt von schnellen und zahlreichen technologischen Entwicklungen, wenig vorhersehbaren Änderungen der Rahmenbedingungen sowie durch sich schnell und abrupt ändernde Kundenpräferenzen. Auf der Suche nach Lösungen für diese Ausgangslage stößt man nun immer häufiger auf die Agilität. Dabei wird sie in der allgemeinen Hast oft unzureichend durchdrungen und nicht selten gleichgesetzt mit Schnelligkeit, Dynamik (von was genau wird meist nicht klar) und Tatkraft. So beobachten wir heute, wie sich Unternehmen extrem ambitionierte Ziele stecken, zeitgleich Investoren-, Effizienz- und Innovationsziele verfolgen und dabei weiter an der Geschwindigkeitsschraube drehen. In zahlreichen Firmen hat die Geschwindigkeit auf der Beschlussebene inzwischen die Geschwindigkeit auf der Umsetzungsebene überholt. Das daraus folgende Credo: „Dann müssen wir eben agiler werden!“

 

Agilität meint jedoch vielmehr Folgendes:
  • Antizipationsfähigkeit als die Fähigkeit, Veränderungen in der relevanten Umwelt schnell und adäquat wahrnehmen und beschreiben zu können
  • Reaktionsfähigkeit, das heißt die Fähigkeit, auf diese Änderungen kurzfristig und wirksam reagieren zu können
  • Diskursive Ignoranz, das heißt die Fähigkeit, einen offenen Diskurs über organisationale Prioritäten zu führen und Handlungsoptionen mit geringerer Priorität bewusst auszublenden

 

Agilität erfordert einen Mind Shift

Agil zu werden bedeutet, diese Fähigkeiten und Kompetenzen bei allen Führungskräften und Mitarbeitern zu kultivieren – und nicht ausschließlich an der Unternehmensspitze. Dies setzt zuweilen einen großen Mind Shift voraus. So ist beispielsweise kaum vorstellbar, dass eine wenig ausgeprägte und auf Kontrolle setzende Organisationskultur einen guten Rahmen für die Einführung von Scrum darstellt – setzt Scrum doch darauf, das Paradoxon von Begrenzung und Freiheit durch stringente Priorisierung und Selbstorganisation aufzulösen. Auch wird es nicht damit getan sein, Führungskräften agiles Handwerkszeug, verbunden mit einem starken Appell zu mehr Agilität, an die Hand zu geben und gleichzeitig bestehende Zielvereinbarungs-, Budget- und Kommunikationsprozesse völlig unverändert zu lassen.

Ist man aber in der (glücklichen) Lage, Teil eines Unternehmens zu sein, in dem all diese Aspekte gedacht, gemeinsam verhandelt und fortgeschrieben werden dürfen, dann steht einer Bewegung hin zu mehr Agilität nichts im Wege; ja, womöglich hat sie dann bereits begonnen.

Das könnte Sie auch interessieren!

18.10.2024
Dirk Gouder
TOOL: Reflected Best Self
18.10.2024
Dirk Gouder
Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln
18.10.2024
Henning Keber
Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag
18.10.2024
Sabine Langrock
Die 7 Arten der Erholung
17.10.2024
Sarah von Derschatta
Jede:r hat etwas zu erzählen!
15.10.2024
Janina Hantke
Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job
27.06.2024
Dirk Gouder
Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's
23.05.2024
Dirk Gouder
Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ
15.04.2024
Maic Stäbler
Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden
12.04.2024
Jule Hildmann
‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams
11.04.2024
Paolina Virga
Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren
27.03.2024
Dirk Gouder
Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?
08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?