P1 Quarterly

– Innovation! Innvoation!

Blog / P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
  • Mal geschieht es sanft, mal kaum merklich, mal orkanartig, aber es lässt sich kaum mehr übersehen: Die Folgen des epochalen Übergangs hin zur Computergesellschaft kommen in den Unternehmen an und rütteln an – vergleichsweise lange bestehenden – stabilen Geschäftsmodellen. Verständlich, dass Verantwortliche nach Ansätzen suchen, das eigene Unternehmen fit zu machen für die Anforderungen an eine digitale Zukunft; an eine Zukunft, in der – so scheint es bisweilen – nichts mehr als gesichert gelten kann, was bislang Halt und Orientierung lieferte. Und so ist die Antwort auf die Frage, was die dringendste Aufgabe des Managements ist, immer öfter: Innovation!


Es gibt derzeit wenige Begriffe, die so positiv aufgeladen sind und auf denen derart große Hoffnungen ruhen, wie den der Innovation. Der Druck ist groß, denn es steht viel auf dem Spiel, manchmal gar die Existenz. So verwundert es nicht, dass in vielen Unternehmen gerade eine Atmosphäre unruhiger, zuweilen fiebriger Getriebenheit auf der Suche nach dem „Next Big Thing“, der eigenen Zukunft als „Social Enterprise“, der zukunftsweisenden Führungsstruktur, dem attraktiven Portfolio für die „Industrie 4.0“ zu spüren ist. ~P1 Quarterly als PDF Download ~ Doch über welche Art von Innovation reden wir eigentlich? Und warum sollte es falsch sein zu versuchen, mit bewährten Methoden (nehmen wir beispielsweise das betriebliche Vorschlagswesen) auch die derzeitigen Herausforderungen zu bewältigen? Oder sind heute doch ganz andere Formen des Managements gefragt? Wir wollen mit einigen Antworten zu diesem Diskurs beitragen.

 

INNOVATION – ein Prozess schöpferischer Zerstörung

Eine Innovation kann eine technische Neuerung sein, ein bisher so nicht gekanntes Geschäftsmodell, eine neuartige Methode oder beispielsweise ein neu entwickeltes Produktionsverfahren. Sie ist aber auf alle Fälle mehr als eine Erfindung, eine Idee, ein Geistesblitz. Schließlich wird aus einer Idee erst dann eine Innovation, wenn sie sich erfolgreich durchsetzt, wenn sie ein aktuelles Problem löst oder ein entstandenes Bedürfnis befriedigt. Ein Beispiel: Leonardo da Vinci war einer der größten Vordenker der Geschichte. Doch der Großteil seiner Ideen war dem Zeitgeist um mehrere Jahrhunderte voraus. Es gab keine kritische Masse von Menschen, die das bahnbrechende, innovative Potenzial seiner Entwürfe erkannte und umsetzte – und vermutlich auch nicht die technischen Möglichkeiten dazu. Dementsprechend sehen wir da Vinci zwar als genialen Erfinder, aber eben nicht als Innovator. Erfindung plus Geschäftspotenzial plus erfolgreiche Markteinführung – so lässt sich vereinfacht „das Rezept für Innovation“ beschreiben. Dies zeigt aber auch: Gäbe es auf der Seite der Nachfrager, der Markseite, nicht die Erwartung, dass etwas Neues besser ist als das Alte (was auch immer das im Einzelfall bedeutet) und dass dieses Neue ungestillte – bisweilen erst im Angesicht des Neuen entstehende – Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen vermag, so könnten wir alles beim Alten belassen. Das Neue, anfangs „klein und unbedeutend“ (so die Meinung der am Markt Etablierten), hat zuweilen die Kraft des Samenkorns, das Beton zu sprengen vermag. Irgendwann entwickelt dieses Potenzial eine „zerstörerische Kraft“ (so die Vertreter des Althergebrachten), die alte Strukturen und etablierte Geschäftsmodelle verschwinden lässt. Der Ökonom Joseph Schumpeter (1883 –1950) hat diese Dynamik lange vor der Erfindung des Digitalen nicht etwa als Webfehler moderner Wirtschaftssysteme, sondern als „Prozess schöpferischer Zerstörung“ beschrieben – einen Prozess, der jedem Fortschritt zugrunde liegt. Wenn wir von Innovationen reden, denken wir meistens an das, was der MIT-Professor Clayton Christensen als „disruptive Innovation“ bezeichnet hat: Bahnbrechendes, völlig Neues, das bestehende Märkte und die ihnen innewohnenden Gesetzmäßigkeiten gänzlich umkrempelt und neue Märkte kreiert, häufig mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. So zum Beispiel die Vernichtung des Marktes für Filmmaterial durch die Erfindung der digitalen Fotografie oder die Zerstörung des Geschäftsmodells „SMS“ für Mobilfunkanbieter durch die Erfindung der Smartphone-Anwendung „WhatsApp“. Eher selten denken wir dagegen an die sogenannten deduktiven Innovationen, die auf Bestehendem aufbauen. Hier geht es um die Verbesserung von Produkten und Dienstleistun- gen oder die Erschließung neuer Marktsegmente. Etablierte Marktteilnehmer fokussieren sich tendenziell auf deduktive Innovationen. Ihr Blick und die Möglichkeiten, das eigene Geschäftsmodell zu entwickeln, sind dabei allerdings meist durch die Erfolge der Vergangenheit begrenzt.

 

Das Dilemma etablierter Unternehmen

„Disruptive Innovationen“ schaffen neue Strukturen des Kommunizierens und Handelns und zerstören dabei bestehende Strukturen. Darin liegen Segen und Fluch zugleich: Zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit müssten Unternehmen ständig aktiv nach Neuem suchen, das ihre etablierten Strukturen gefährdet. Und wenn sie dieses Neue gefunden haben, dann müssten sie im Sinne „disruptiver Innovation“ proaktiv ihre etablierten Strukturen zerstören. Wenn sie es nicht selbst tun, dann tun es alsbald andere für sie. Etablierte Unternehmen sehen sich demnach gezwungen, eine Entscheidung zu treffen zwischen der Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen innerhalb bewährter Strukturen und Märkte oder der Einführung neuer Produkten und Technologien mit Geschäftsmodellen, die sich zuweilen radikal von den bisherigen unterscheiden und bewährte Strukturen und Märkte gefährden. Christensen nennt dies das „Innovator’s Dilemma“. Verschärft wird dieses Dilemma dadurch, dass sich disruptive Innovationen bei Markteintritt durch geringes Wachstum, kleine Zielmärkte, unausgereifte oder einfach anmutende Technologien auszeichnen. Damit sind sie für etablierte Unternehmen auf den ersten Blick wenig attraktiv, werden möglicherweise gar nicht erst erkannt. Sobald disruptive Innovationen jedoch die Schwelle des Anfangsstadiums überschreiten, entwickeln sie eine derartige Durchschlagskraft, dass bei den etablierten Unternehmen in den bekannten Märkten kein Stein auf dem anderen bleibt. Mit dem Innovator’s Dilemma geht ein weiteres, weit seltener beschriebenes Dilemma einher. Dieses liegt darin begründet, dass disruptive Innovationen niemals nur aus ökonomischer Berechnung entstehen. Ihre Durchschlagskraft lässt sich nicht als Business Case kalkulieren. Disruptive Innovationen stehen damit der aktuellen Praxis im Controlling, in den Budgetprozessen und in der Erfolgsrechnung diametral gegenüber. Jeder, der schon mal eine echte disruptive Innovation aus der Nähe erlebt hat, kann davon ein Lied singen. So gleicht das Hervorbringen von Innovationen eher einem Erkenntnisprozess. Jede Innovation kann demnach als Experiment betrachtet werden, das erst im Wettbewerb, am Markt neues Wissen entstehen lässt. Es scheint, dass derzeit kein anderes Unternehmen dieses Prinzip so gut verstanden hat wie der Internetkonzern Google, der ständige neue Dienste und Funktionen auf den Markt bringt, diese dann weiterentwickelt oder eben auch wieder verwirft.

 
Innovationskultur erschaffen

Was bedeuten diese Überlegungen nun konkret für die Praxis? Was kann der Einzelne, was kann ein Unternehmen tun, um das ideale Umfeld für Innovationen zu erschaffen? Es fängt damit an, dass Innovationen eine über das rein rationale Denken hinausgehende Form des Erkennens benötigen. Innovativ denken bedeutet mit dem Ökonom Birger Priddat gesprochen, den „Alternativen-Raum“ mithilfe seiner Vorstellungskraft zu erweitern. Dafür muss die Fähigkeit entwickelt werden, Bekanntes immer wieder in neue Kontexte zu stellen und nicht einfach nur auf der Grundlage vorhandener Handlungsalternativen zu entscheiden. Wer innovativ sein will, muss sich selbst permanent wandeln, seine Sicht auf die Welt, seinen Bezug zu den Dingen „schöpferisch zerstören“. Peter Drucker sagt dazu: „Innovation beginnt mit Schauen, Fragen und Zuhören“. Wie können Unternehmen mehr zu einem Ort werden, an dem Innovationen ihren Anfang nehmen? Vieles deutet darauf hin, dass disruptive Innovationen weniger eine Frage des Innovationsprozesses sind als vielmehr eine des Innovationsklimas, also innovationsförderlicher Kulturelemente. Dieser von den Organisationspsychologen Theo Wehner und Goran Ekvall entwickelte Ansatz hat seinen Ursprung in der Theorie des organisationalen Klimas von Kurt Lewin. Ekvall/Wehner zufolge unterscheidet sich das Klima in innovativen Unternehmen signifikant von dem in eher stagnierenden Unternehmen. Dabei haben sie genau zehn entscheidende Dimensionen ausgemacht. Inzwischen steht ein Instrument zur Verfügung, das die entsprechende Erhebung und Entwicklung des Innovationsklimas in Organisationen ermöglicht. Dennoch ist diese Sicht auf Innovation bislang wenig verbreitet. Wir vermuten, dass dies mit der – eingangs beschriebenen – zunehmenden Getriebenheit in Unternehmen zusammenhängt. Wer mag sich schon mit Fragen der Unternehmenskultur auseinandersetzen, wo doch vermeintlich leicht umzusetzende, schnell wirksame Managementtools raschen Erfolg versprechen? Grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen handwerklich gut gemachte, passgenaue Prozesse zur Förderung von Innovation. Doch entscheidend für die Menge und Qualität der Innovation ist das passende organisationale Umfeld. Hier liegt unseres Erachtens eine zentrale Herausforderung von Führung. Sie ist ihrem Wesen nach hochgradig kulturprägend und steht damit in der Verantwortung, besagte „Culture of Innovation“ zum Teil der DNA einer Organisation werden zu lassen.

 

Praxisnahe Vorgehensweisen

Ist der Boden erst einmal auf diese Art bereitet, braucht es praktische Werkzeuge und Sehhilfen. Das von Alexander Osterwalder gemeinsam mit 470 (!) Co-Autoren entwickelte Business Model Canvas erlaubt eine einfache Darstellung des Geschäftsmodells, das der aktuellen Wertschöpfung eines Unternehmens zugrunde liegt. Allein die Darstellung des eigenen Geschäftsmodells löst unserer Erfahrung nach kreative Diskussionen über mögliche Alternativen aus. Das weitere Vorgehen erlaubt, je nach Zielsetzung, eine punktuelle Veränderung, gezieltes Infragestellen bis hin zum Neuentwurf des Geschäftsmodells. Durch die komprimierte Darstellung bleiben Abhängigkeiten und Implikationen während des Prozesses gut im Blick der Beteiligten. Dabei muss man sich jedoch darüber im Klaren sein, dass das Business Model Canvas in dieser Anwendungsform eher der Entwicklung von deduktiven Innovationen dient. Angewendet auf das Business Model Canvas führt das zu folgendem Rezept: Erstellen Sie ein Bild Ihres aktuellen Geschäftsmodells und wenden Sie nun in jedem der neun Segmente eine „absichtlich unvernünftige“ Denkweise an. Möglicherweise führt Sie dies zum Wesen der Disruption – etwas zu tun, das bislang niemand vor Ihnen getan hat. Unsere Empfehlung: Arbeiten Sie mit dem Business Model Canvas vorzugsweise in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe von Menschen. Sie werden viel Spaß haben. Vieles erscheint witzig bis aberwitzig. Aber entstanden nicht viele bedeutende Innovationen aus scheinbar aberwitzigen Ideen? Immer dann, wenn Ihnen das Lachen im Halse stecken bleibt und ein „Moment mal …!“ folgt, dann sind Sie einer potenziellen Innovation außerhalb gängiger Vorstellungsmuster auf der Spur. Und vielleicht verkaufen Sie dann nicht länger zueinander passende Socken im Paar, sondern stets drei Socken im Paket, von denen keine identisch mit den anderen beiden ist. Spinnerei? Nein, Disruption – und längst Realität, wie der Erfolg der Marke LittleMissMatched zeigt.

Das könnte Sie auch interessieren!

18.10.2024
Dirk Gouder
TOOL: Reflected Best Self
18.10.2024
Dirk Gouder
Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln
18.10.2024
Henning Keber
Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag
18.10.2024
Sabine Langrock
Die 7 Arten der Erholung
17.10.2024
Sarah von Derschatta
Jede:r hat etwas zu erzählen!
15.10.2024
Janina Hantke
Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job
27.06.2024
Dirk Gouder
Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's
23.05.2024
Dirk Gouder
Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ
15.04.2024
Maic Stäbler
Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden
12.04.2024
Jule Hildmann
‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams
11.04.2024
Paolina Virga
Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren
27.03.2024
Dirk Gouder
Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?
08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?