‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

Blog / ‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

Sowohl in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit wie auch zum Wohlbefinden der Mitarbeiter, jedes Unternehmen profitiert davon, wenn seine Teams optimal zusammenarbeiten und die einzelnen Teammitglieder ihre Kompetenzen voll zum Einsatz bringen. Damit sie sich dies allerdings trauen, muss sozusagen ‚die Chemie stimmen‘. Professorin Amy C. Edmondson von der Harvard Business School spricht hierbei von psychologischer Sicherheit [1].

Was ist ‚psychologische Sicherheit‘?

Psychologische Sicherheit bezeichnet das unbewusste oder bewusste Gefühl, dass die Menschen um uns herum uns wohlgesonnen sind – selbst, wenn wir etwas sagen oder tun, was abwegig, kritisch oder sonst wie der Norm widerspricht. Es erlaubt uns also, ehrlich unsere Ansichten und Ideen zu äußern, ohne solch negative Folgen zu befürchten wie Ablehnung, Spott oder eine Beförderung zu riskieren.

Wozu ist psychologische Sicherheit wertvoll?

In unserem Gehirn verankert ist die Anlage zur Angst vor Einsamkeit und Ausgrenzung, also vor Verlust von sozialem Kapital und Beziehungsqualität. Diese Furcht verhindert, dass wir uns frei äußern und damit wertvolle Impulse für Innovation und QM einzubringen. Die Folge ist oftmals, dass in einem Prozess vermeidbare Fehler geschehen, Zeit und andere Ressourcen verloren gehen und mitunter ein Projekt komplett scheitert, obwohl die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen vorhanden gewesen wären.

Die bedeutende 'Project Aristotle' Studie im Googlekonzern fand entsprechend heraus, dass nicht Fachkompetenz, Genderkonstellation oder sonstige Faktoren entscheidend dafür sind, welche Teams überdurchschnittlich erfolgreich sind, sondern psychologische Sicherheit.

Wie entsteht psychologische Sicherheit?

Wenn wir uns des Rückhalts unserer Mitmenschen sicher sind, ermutigt uns dies, offen zu sein. Dieses Gefühl von Ermutigung ist sowohl von Erfahrungen mit den Kollegen im Team abhängig als auch von der Führungsperson, und wie diese das Teamgeschehen leitet. Es ist daher nicht ausreichend, wenn das Topmanagement ein vertrauensförderndes Klima als Teil der Firmenkultur ‚beschließt‘. Entscheidend ist, ob und wie dies in den einzelnen Abteilungen und Teams umgesetzt wird.

Ein ‚geschützter Raum‘, der psychologische Sicherheit fördert

In verschiedenen Fachdisziplinen wird hierbei oft von einem ‚Safe space‘[2] bzw. ‚geschützten Raum‘ gesprochen, der Rahmenbedingungen beschreibt, die maßgeblich für die Entstehung und Förderung psychologischer Sicherheit verantwortlich sind.

Vorteile eines geschützten Raumes auf einen Blick[3]:

  • Vertrauensvolle Atmosphäre und Teamgeist
  • Niedrigeres Stressniveau der Mitarbeiter, und damit verbundene Vorbeugung stressbedingter Krankheitstage
  • Wertvolle kritische und innovative Ideen werden geäußert – und aufgegriffen
  • Höhere Erfolgsrate und -geschwindigkeit von Projekten
  • Gutes Ressourcenmanagement

Wie können wir einen geschützten Raum systematisch schaffen?

Das Gefühl von Sicherheit nährt sich aus dem Bedürfnis nach Kontrolle und Vorhersagbarkeit. Diese können wir gezielt bedienen über die drei Faktoren Führungskraft, Setting und Gruppe.

1) Die Führungskraft

Sie ist dafür verantwortlich, das Setting und die Gruppengestaltung derart zu leiten, dass es zuverlässig wirkt. Edmondson schlägt vor, was Führungskräfte konkret tun können[4]:

  • Betonen, dass die Arbeit des Teams wichtig ist und durchaus Wissenslücken und Risiken bestehen – es also wertvoll ist, diese aktiv anzugehen.
  • Kommunizieren, dass man auf die Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen ist, deren Input also aktiv eingeladen ist.
  • Mitarbeitern, die sich einbringen, positive Verstärkung bieten, z.B. durch Lob oder Dankbarkeit.

Entscheidend ist auch, dass die Führungskraft konstruktiv und ermutigend reagiert, wenn unter Teammitgliedern vereinbarte Umgangsformen verletzt werden.

2) Das Setting

Klare Regeln und Orientierung, z.B. in Bezug auf Arbeitszeiten, Abläufe, etc., fördern das Gefühl von Vorhersagbarkeit und Verbindlichkeit, so dass keine Energie für Vermutungen und ständige Deutungen vergeudet wird. Vor Allem in der Anfangsphase ist es wichtig, hierein zu investieren, da die weitere Teamentwicklung darauf aufbaut[5].

3) Die Gruppe

Teammitglieder bieten sich einen Resonanzraum und positive Verstärkung, indem sie gemeinsame Ziele verfolgen, zunehmend (positive) Erfahrungen teilen und sich Gruppenregeln aufstellen – und diese auch einhalten.

Fazit

Psychologische Sicherheit ist wichtig dafür, sein volles Potenzial einzubringen und Innovation zu ermöglichen. Führungskräfte können systematisch einen geschützten Raum entwickeln, um psychologische Sicherheit in ihren Mitarbeitern zu begünstigen. Dies mag zwar etwas Aufwand und Selbstdisziplin erfordern, zahlt sich letztlich allerdings in Erfolg, Ressourcen und Wohlbefinden der Mitarbeiter aus.

Wir bei P1 wenden dieses Wissen gezielt im Design von Veranstaltungen an und nutzen eine Vielzahl an Moderationsmethoden und praktischen Übungen, um einen geschützten Raum und psychologische Sicherheit zu schaffen.

 

_________________________________________

[1] Edmondson, A.C. (2019). The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation, and Growth. Wiley & Sons.
[2] Kritik am Begriff ‚Safe space‘ bezieht sich vor Allem auf den Anteil ‚safe‘, also ‚sicher‘. Einen komplett sicheren Ort gibt es in der Wahrnehmung vieler Menschen mit Traumaerfahrung nicht, und ein solches Versprechen wäre von vorneherein unglaubwürdig und keinesfalls vertrauensfördernd. Daher ist die Bezeichnung ‚geschützter Raum‘ zu bevorzugen.
[3] Hildmann, J. (in Vorb.). Safe space.
[4] Institute for Healthcare Improvement (2021). Three ways to create psychological safety in health care. Online: https://www.youtube.com/watch?v=jbLjdFqrUNs
[5] Vgl. Tuckman & Jensen (1977) und andere Gruppenphasenmodelle.


 

Das könnte Sie auch interessieren!

18.10.2024
Dirk Gouder
TOOL: Reflected Best Self
18.10.2024
Dirk Gouder
Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln
18.10.2024
Henning Keber
Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag
18.10.2024
Sabine Langrock
Die 7 Arten der Erholung
17.10.2024
Sarah von Derschatta
Jede:r hat etwas zu erzählen!
15.10.2024
Janina Hantke
Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job
27.06.2024
Dirk Gouder
Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's
23.05.2024
Dirk Gouder
Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ
15.04.2024
Maic Stäbler
Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden
12.04.2024
Jule Hildmann
‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams
11.04.2024
Paolina Virga
Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren
27.03.2024
Dirk Gouder
Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?
08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?