Purpose Driven Organizations

Blog / Purpose Driven Organizations

Interview mit Franziska Fink, systemische Organisationsberaterin, Autorin und Coach (Beratergruppe Neuwaldegg). Die „Päpstin des Purpose“, wie ihre Kunden sie nennen, begleitet internationale Organisationen auf dem Weg zur Purpose Driven Organization. Ihr erfahrt unter anderem, was den meisten Organisationen dabei schwerfällt und was Frösche mit Purpose zu tun haben.

 

"Liebe Franziska, Purpose Driven Organizations sind in aller Munde. Wie kommt es, dass viele Menschen und Organisationen die aktuelle Zeit als große Umbruchphase erleben und sich zur eigenen Metamorphose aufgerufen fühlen?"

 Franziska Fink: "Aus meiner Sicht wirken da mehrere Einflüsse zusammen:

1. Das Zeitalter der globalen Krisen hat begonnen und bringt Organisationen dazu, nach Sicherheit und Orientierung zu suchen, die stabil bleiben, auch wenn vieles ins Rutschen kommt. Ein Purpose – also die Klarheit „Welchen Beitrag leisten wir und welche Wirkung wollen wir damit erzielen“ ist so ein übergeordneter Nordstern, der fix bleibt, während zum Beispiel ein Lockdown oder ein Krieg in Europa, Strategie und Planungsprozesse von heute auf morgen über den Haufen werfen.

2. Organisationen sehen sich der „Wirkungstransparenz“ gegenüber – nicht nur das EBITDA ist messbar, mittlerweile lässt sich auch errechnen, wie viele Umweltkosten ein Unternehmen verursacht. Bei vielen Unternehmen übersteigen diese Umweltkosten das EBITDA - sie produzieren mehr Schaden als Nutzen könnte man verkürzt sagen. Investor*innen und Fonds beziehen diese Berechnungen in ihre Anlageentscheidungen ein, auch für Kund*innen wird es immer leichter, bewusste Kaufentscheidungen danach zu treffen. Wir müssen also beginnen, uns über die Verantwortung von Organisationen für ihre Wirkung zu unterhalten. Purpose stellt die Frage danach: Was ist unser Beitrag zum Gemeinwohl?

3. Organisationen, die sich steigender Komplexität gegenübersehen (= hohe Vielfalt der Erwartungen von Stakeholdern und hohe Volatilität der Umfeldbedingungen), müssen ihre Steuerung anpassen. Sie setzen auf verteilte Verantwortung und agile Organisation. Purpose übernimmt hier die übergeordnete Steuerung. Er ist der Korridor, an dem alle Entscheidungen ausgerichtet werden."

 

"Du schreibst in Deinem Buch „Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität“, dass Purpose für mehr Leistung sorgt. Warum ist das so? Worin liegt der wesentliche Wandlungsschritt, den die entsprechenden Organisationen gegangen sind?"

Franziska Fink: "Dieses Plus an Performance ist eine erfreuliche Nebenwirkung, die von den Organisationen nicht intendiert war. Die Studien zeigen, dass Purpose Driven Organizations deutlich leistungsfähiger sind, als Peers in derselben Branche, die Purpose nicht zur Steuerung nutzen. Das betrifft das Geschäftsergebnis, das Wachstum, die Mitarbeitendenbindung, die Kund*innenbindung, die Partner*innenbeziehungen, die Krisenresilienz und die Innovationskraft. Nebenwirkung nenne ich es, weil Purpose ja nicht als Mittel zum Zweck für mehr Performance eingeführt wurde. Die Organisationen haben den Weg mit Purpose gewählt, weil sie an einer Stelle anstanden, z.B. mit der Strategie nicht weitergekommen sind, weil es keine übergeordnete Ausrichtung gab, oder weil sie in einer akuten Krise die Entscheidung wo harte Schnitte gemacht werden sollen von einem höheren Horizont ableiten wollten. Andere Unternehmen müssen Strukturen an den sich ändernden Markt anpassen, oder sie kämpfen mit hoher Fluktuation, oder sie fragen in einem Merger nach dem gemeinsamen Purpose, usw.

Der Wandlungsschritt der bei allen Unternehmen passiert, wenn sie Purpose zur Steuerung nutzen, dass sie ein hohes Maß an Klarheit schaffen, dass sie die Struktur agil an die Bedarfe anpassen, dass sie Personalprozesse am Purpose ausrichten und dass sie dadurch in die Lage kommen, Chancen aufzugreifen und Neues zu erproben. Langfristig vertiefen sich dadurch die Beziehungen zu allen Stakeholdern."

 

"Was auf diesem Weg fällt den betreffenden Organisationen im Durchschnitt am schwersten?"

Franziska Fink: "Das Dranbleiben! Wenn die Entscheidung für die Arbeit mit Purpose getroffen ist, dann fällt die erste Phase leicht – wie formulieren wir unseren Purpose? Wie bringen wir alle damit in Verbindung? Hier entsteht viel Energie. Allerdings ist das eben nur der Anfang. Es reicht ja nicht, dass ich einen Purpose formuliere. Spannend wird es jetzt, wenn wir beginnen, den Purpose auf Entscheidungsprogramme, Strukturen und Prozesse und auf‘s Thema Personal anwenden. Und da es sich bei Purpose ja nicht um ein Projekt handelt, sondern um eine Form der Steuerung, hört es eben nie auf. Auch die Purpose Driven Organization achtet immer darauf, wie sie den Purpose langfristig in der Aufmerksamkeit hält – was sind kleine Rituale – zum Beispiel zum Ende jedes Meetings die kurze Check-out Frage reihum „Auf einer Skala von 1-10, wie gut hat dieses Meeting unserem Purpose gedient?“."

  

"Was denkst Du, wovon profitieren die sich verändernden Organisationen auf ihrer Reise, im Wandlungsprozess, ganz besonders?"

Franziska Fink: "Der Weg ist ja in Wirklichkeit ein Dialogprozess, in den möglichst viele mit einbezogen werden. Dadurch entsteht viel Klarheit in der Organisation: Was wollen wir bewirken? Was nicht? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie passen wir uns den verändernden Bedingungen an? Was brauchen wir dafür auf Personalseite? Welche Elemente unserer Kultur sind dafür hilfreich? usw.

Außerdem vertiefen sich die Beziehungen – Mitarbeitende stellen einen anderen Bezug zu ihrem Unternehmen her: Warum bin ich hier? Was ist mein Beitrag? Führungskräfte schärfen ihre Rolle, aber auch Partner*innen können auf dem Weg zu Purpose Drive miteinbezogen werden und so vertieft sich auch hier die Bindung an die Organisation. Dadurch gewinnen Organisationen Krisenresilienz. Eine Studie zur Finanzkrise 2008 hat gezeigt, dass Purpose Driven Organizations sich deutlich rascher von dem Abschwung erholt haben – warum? Wegen ihrer starken Beziehungen."

 

"Freestyle zum Schluss: Metamorphose und Purpose Driven Organizations. Was haben wir Dich noch nicht gefragt und sollte unbedingt von Dir beantwortet werden?"

Franziska Fink: "Das Wort Metamorphose gefällt mir und hat mich zum Nachschlagen angeregt: „Die Wandlung in einen anderen Zustand“, z.B. vom Ei zur Kaulquappe zum Frosch. Ich freue mich schon Euren Newsletter dazu zu lesen. Ob und wie Purpose Driven Organizations von der Kaulquappe zum Frosch werden, darüber werde ich noch länger nachdenken. Hier geht es ja nicht um Transformation um der Transformation willen. Es geht eher um Schaffung von Klarheit und Ausrichtung der Entscheidungsprämissen an diesem übergeordneten Why. Manche Purpose Unternehmen werden dadurch wirklich zu etwas anderem, andere bleiben bei dem, was sie tun. Aber was Purpose Driven Organizations bewirken, wenn sie zusammenarbeiten, wenn sich Business Ökosysteme um ein gemeinsames Why bilden oder wenn wir es irgendwann nur noch mit Purpose Driven Organizations zu tun haben – da entsteht dann wirklich ein schillernder Froschteich, der vermag einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten."

 

Liebe Franziska, vielen Dank für den Froschteich und alles davor!

 

Die Bücher von Franziska Fink findet Ihr hier:

Buch Playbook Purpose Driven Organizations | Neuwaldegg.at

Buch Purpose Driven Organizations | Neuwaldegg.at

 

 

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?