Onboarding Experience bei Process One

Blog / Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

Wie ist das eigentlich so, der Berufseinstieg in der Unternehmensberatung? Und dann auch noch zu Corona Zeiten? Paolina gibt Einblicke in ihre ersten Wochen bei Process One und schreibt in diesem Artikel ungeschönt über ihre Learnings und Fuck-Ups, die ihr auf ihrem Weg begegnen. 

 

Teil 1 - Als Trainee an Bord gehen

15. April 2020, 07:30 Uhr

Der Wecker klingelt, ich bin aber schon davor wach. Der Grund: Heute ist der erste Arbeitstag von meinem ersten richtigen Job, nachdem ich vor ein paar Monaten mein Studium beendet habe. Eigentlich eine große Sache, die sich aber in Zeiten von Corona nicht so groß anfühlt. Warum? Weil mein erster Arbeitstag nicht aus vielen Kennenlerngesprächen im neuen Büro unter neuen Kolleginnen und Kollegen besteht, sondern weil ich zuhause bin. Rein theoretisch hätte ich heute Morgen meine Schlafanzughose anlassen können. Habe ich aber nicht, die Angst war zu groß, dass jemand im Videomeeting aus irgendeinem Grund sagt „Steh doch mal auf, Paolina“. Aber wieso auch chic machen, wenn die Kolleginnen und Kollegen sowieso sofort Blick ins mehr oder weniger aufgeräumte Arbeitszimmer haben, in dem ich fünf Minuten vor der ersten Videokonferenz noch schnell den Basketball meines Freundes aus dem Bild rolle. Mein erster Job beginnt also mitten in Corona Zeiten, dort wo ich seit drei Wochen sowieso schon bin: zuhause. Für viele klingt das wahrscheinlich durchaus entspannt und sie verstehen gar nicht was daran schlimm sein sollte. Nun, schlimm ist es natürlich auch nicht, trotzdem habe ich mir meinen Einstieg in die große, weite Welt der Unternehmensberatung anders vorgestellt. Ich habe mich mit meiner BahnCard100 quer durch Deutschland touren sehen, stelle mir vor, wie ich viele spannende Kunden kennenlerne, dort irgendwann selbst Verantwortung übernehme und mit meinen Kolleginnen und Kollegen das ein oder andere Feierabendbier genieße. Die Wahrheit im April 2020: die BahnCard100 lohnt sich nicht (mehr), statt Kundenterminen ist meine erste Aufgabe eine Recherche über Pricingmodelle für Online-Formate zu betreiben und das Feierabendbier wird durch ein virtuelles Lagerfeuer ersetzt (zugegebenermaßen nicht schlecht). Wohl oder übel muss ich mir eingestehen, dass mein Start etwas anders ablaufen wird als erwartet. Wobei ich froh und dankbar bin, dass es überhaupt einen Start gibt, denn ganz sicher war ich mir in den Wochen bevor ich anfangen sollte nicht. Überall werden gerade Einstellungsprozesse eingefroren, Menschen werden Jobs abgesagt, für die sie schon eine Zusage bekommen haben und ich soll gegensätzlich zu diesem Trend wirklich anfangen? Ja, soll ich, zwar zwei Wochen später, aber ich soll, sagt mir meine neue Kollegin Petra Mitte März am Telefon und mir fällt ein großer Stein vom Herzen.

Mein erster Arbeitstag findet also wider Erwarten nicht in einem chicen Office oder einem hippen Meetingraum statt, sondern in meinem Zuhause in Hamburg. Na schön. Es ist kurz vor 9 Uhr und ich wähle mich in das Videomeeting ein, die Technik habe ich vorher ca. 13-mal getestet, da ich am ersten Tag natürlich nicht zu spät sein möchte. Deshalb bin ich ein paar Minuten früher im Meeting und werde von freudigen und lächelnden Gesichtern begeistert begrüßt. „Gute Stimmung hier trotz Corona“ denke ich noch und dann geht auch schon der Smalltalk los.

„Wo kommt eigentlich dein Name her? Portugal?“

„Nein, der ist italienisch.“

„Ach so, aber aufgewachsen bist du in Deutschland?“

„Ja geboren und aufgewachsen in Erlangen bei Nürnberg und jetzt wohne ich in Hamburg.“

„Ach Hamburg, tolle Stadt, ich war letztes Jahr mit meiner Familie dort und wir waren natürlich im Hafen und haben Fischbrötchen gegessen und haben uns König der…“

Der Moderator beginnt das Meeting und nach einer ersten Vorstellungsrunde geht es dann auch schnell um ernstere Themen. Liquiditätsplanung, Projekte, die wegen Corona auf on hold sind und weitere Kunden, die abgesagt haben. Die gute Stimmung zu Beginn ist bald wie weggeblasen und ich schaue in viele trübe und ratlose Gesichter. Etwas, wie ich merke, dass man sich für den ersten Arbeitstag nicht wünscht, denn ich weiß nun über Worst-Case Ebits Bescheid und fühle mich wie eine zusätzliche Belastung für alle – sowohl finanziell als auch zeitlich. „Wer hat denn jetzt einen Kopf mich einzuarbeiten?“ frage ich mich. Und wie soll diese Einarbeitung aussehen, wenn weit und breit keine Veranstaltung geplant ist? Mit diesen Gedanken verabschiede ich mich mit einem tapferen Lächeln und gebe meiner Kollegin Petra im Stillen recht: Während Corona in einem Unternehmen anzufangen, das nicht unbedingt zu den Gewinnern der Krise gehört, ist wie eine OP am offenen Herzen – nur zusätzlich noch ohne Narkose.

 

Teil 2 – Fahrt aufnehmen

Juni 2020

Mittlerweile sind einige Wochen vergangen, das Schweißlevel meiner Hände ist zum Normalzustand zurückgekehrt (meistens jedenfalls) und ich leite aus schlechten Nachrichten in Meetings (wie z.B. weitere Kundenabsagen) nicht mehr automatisch Konsequenzen, die mit der Zukunft meines Beschäftigungsverhältnisses zu tun haben, ab. Im Gegenteil: ich merke, dass die Transparenz und Offenheit, die meine Kolleginnen und Kollegen an den Tag legen, Vertrauen schafft und dieses bei mir dazu führt, dass ich mich sicher und gleichberechtigt fühle.

Mir wird jedoch schmerzlich bewusst wie viel Selbstorganisation ein wochenlanges Home-Office erfordert. Die Verlockung ist groß vom Schreibtisch auf die Couch oder von der Jeans in die Jogginghose zu wechseln, produktiv ist man dann allerdings nicht mehr. „Selbstorganisation braucht Zeit“, versuche ich mir einzureden, mit dem kleinen Teufel auf der Schulter der mir zuflüstert, dass diese nicht nur jetzt im Dauer-Home-Office eine Rolle spielt, sondern im Job als Beraterin (ohne zentralem Büro) unabdingbar ist. Einen richtig routinierten Tagesablauf habe ich bisher nicht, wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob ich diesen jemals haben werde. Das hat meiner Meinung auch nur bedingt mit Organisiertheit oder Ähnlichem zu tun, sondern liegt schlicht und einfach an der Abwechslung und Vielfältigkeit, die dieser Job mit sich bringt. „Kunde geht vor“ ist ein Satz, den ich mittlerweile schon häufig gehört habe und der dazu führt, dass die ein oder andere fein geplante Tagesstruktur manchmal über den Haufen geschmissen wird. „Genau das ist es aber was ich an diesem Beruf so reizvoll finde“, denke ich in solchen Momenten – kein Tag läuft gleich ab, keine langweilige Routine kann aufkommen. Wenn ich das Gefühl jetzt schon habe, während ich zuhause sitze und darauf warte mit meiner BahnCard100 zum ersten Kunden zu fahren, wie ist das wohl erst wenn alles wieder etwas gewohnter seinen Gang geht? Oder wird es das Gewohnte und das Altbekannte in einer Post-Corona Welt gar nicht mehr geben? Wichtige Fragen auf die auch meine Kolleginnen und Kollegen keine Antwort haben. Ein schöner Nebeneffekt den Corona mit sich gebracht hat ist, dass sich das gesamte Team häufiger in Videomeetings zu sehen bekommt – eine Tatsache, wie ich erfahre, die es so vorher noch nicht gab. Es wurde sich zwar zweiwöchig am Freitag getroffen, ansonsten war der Kontakt jedoch aufgrund des vielen Reisens und dem „beim Kunden etwas tun“ meistens auf vor 8 bzw. nach 18 Uhr beschränkt. Corona hat bei Process One die Aktuelle Stunde etabliert, die einmal pro Woche stattfindet und das zweiwöchige Freitagsmeeting zu einem Sprint gemacht, in dem die kommende Woche geplant wird. In diesen Meetings wird mir schnell klar: hier sitzen zahlreiche unterschiedliche Charaktere, die alle anders arbeiten und sich in verschiedenen privaten Umgebungen befinden. Nichtsdestotrotz (oder vielleicht auch gerade deshalb?) ist der Freitagssprint geprägt von einer produktiven und fleißigen Atmosphäre in dem zwar ab und zu das Gefühl des virtuellen Lagerkollers bemerkbar wird, in dem aber auch sehr viel gescherzt und gelacht wird. Mir wird bewusst, wie gut sich meine Kolleginnen und Kollegen nach teilweise bis zu 20jährger Zusammenarbeit untereinander kennen müssen und in was für eine eingeschworene Gemeinschaft ich aufgenommen wurde. Das Schöne für mich daran ist, dass mich diese Erkenntnis nicht in Panik geraten lässt sondern, dass ich mich umso mehr freue ein Teil dessen geworden und das Gefühl habe im richtigen Unternehmen angekommen zu sein. Nach ein paar Wochen Zugehörigkeit beschleicht mich außerdem das Gefühl, dass es für mich fast nicht besser hätte laufen können, als genau in dieser ungewöhnlichen Phase bei Process One einzusteigen. Vieles ist im Umbruch, ich kann Themen mitdenken, von denen gerade sowieso noch niemand eine Ahnung von hat, weil alles neu ist und vor allem kann ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen, wenn auch virtuell, Zeit verbringen, da sie nicht in der Weltgeschichte herumfahren. Ich merke, wie mir immer wieder in den Kopf kommt: „Vielleicht ist das gar nicht so schlecht, dass du nicht mitten im busy Tagesgeschäft angefangen hast, wo dich keiner auf dem Schirm gehabt hätte“. Berufseinstieg während der Corona Zeit als das Beste was mir passieren konnte? Klingt vielleicht schräg, aber ist für mich gar nicht mehr so abwegig zu denken.

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?