Und Kunst so?

Blog / Und Kunst so?

In manchen unserer Workshops bei P1 lassen wir unsere Teilnehmenden ihre Rollen reflektieren und aufschreiben, die sie so in ihrem täglichen Leben einnehmen und mit denen sie Zeit verbringen. Eine Rolle, die neben der als Trainerin und Beraterin bei P1 Zeit einnimmt, ist meine Rolle als Kunstpädagogin und Kulturvermittlerin. Ja zum Jammern, Büro der Möglichkeiten, PLK, Kreuz&Quer – das alles sind Projekte und Kontexte in denen ich teils ehrenamtlich, teils auf Honorarbasis als Kunst- und Kulturvermittlerin mitgewirkt habe. In diesem Blogartikel mag ich Dich gerne einladen einen kleinen Blick in diesen Teil meines „Und sonst so?‘s“ zu werfen:   

Wie bin ich dazu gekommen?

Die Kunst begleitet mich schon lange. Maßgeblich seit meiner Schulzeit und meinem Kunst-Leistungskurs. Und trotzdem habe ich mich nach dem Abitur zunächst für – wie man so schön sagt – „Vernünftigeres“, aber ebenso Interessantes – Wirtschaftspsychologie – entschieden. Irgendwann habe ich sie dann vermisst, die Kunst. Nach meinem dritten Praktikum und zweiten Werkstudentenjob zwischen Marktforschung, Marketing und HR. Und so habe ich dann meinen zweiten Bachelor begonnen in „Bildender Kunst und ästhetischer Erziehung“. Im Seminar Umwelt- und Produktentwicklung bei Stefanie Reiterer von bauwärts konnten wir uns dann entscheiden, ob wir eine Präsentation halten wollen oder ein Projekt zur Förderung beim Kulturamt der Stadt Regensburg einreichen. Für das Projekt fanden sich mit mir vier Studierende. Und so entstand 2021 mein erstes gefördertes Kulturprojekt. Die Stadtkarte Kreuz&Quer mit der man entlang von Spaziergängen die Kunst im öffentlichen Raum in Regensburg entdecken kann und die bis heute im Tourismusbüro der Stadt Regensburg ausliegt. 

Und danach?

...folgten Führungen entlang von ausgewählten Kunstwerken aus der Stadtkarte und darauf zugeschnittene Mitmach-Hefte, die einem über das „Ist das Kunst oder kann das weg?“ hinweghelfen und die Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum ganz spielerisch erleichtern. Pop-up Kunstworkshops an Bierbänken im öffentlichen Raum in einem Stadtviertel, das sonst wenig kulturelle Angebote hat. Und eins meiner Lieblingsprojekte: Ja zum Jammern, bei dem wir (ich und drei andere Kunstpädagoginnen) Jammergedanken von Passanten in Regensburg gesammelt haben und diese von wieder anderen Menschen an einem Stadtfest auf der Rückseite illustrieren ließen. Am Ende haben wir die Ergebnisse dann ausgestellt (siehe oben). Dieses Projekt hat uns wahnsinnig viele schöne Momente, berührende Begegnungen & viele Schmunzler gebracht. Und es war ein faszinierender zeitgeschichtlicher Ausschnitt, was die Menschen gerade zum Jammern bringt. Finanziert wurden diese Projekte durch kleine Förderungen, auf die man sich in unserem Fall bei der Stadt Regensburg bewerben konnte.

Wie funktioniert das?

Das Kulturreferat der Stadt Regensburg schreibt immer wieder Förderungen aus. Eines davon ist das kulturelle Jahresthema. Hier kann man jedes Jahr zu einem festgelegten Thema, kulturelle Projekte einreichen und sich auf eine Förderung bis 5.000 € bewerben. Zunächst schreibt man den Projektantrag. In dem erläutert man sein Vorhaben, den geplanten zeitlichen Ablauf, die Mitglieder des Projekts & die für die Umsetzung benötige Fördersumme. Oft höre ich, dass Menschen unsicher sind, ob ihr Projekt geeignet ist und so ein Förderantrag zunächst abschreckend wirkt. Aber was gibt es zu verlieren? Im schlimmsten Fall bekommst du eine Absage – und wertvolles Feedback für den nächsten Versuch. Im besseren Fall befindet sich wenige Wochen oder Monate später in deinem Mail-Postfach eine Zusage. Dann unterschreibt man in der Regel eine Art Fördervertrag und verpflichtet sich damit zur Durchführung und Dokumentation des Projekts. Und dann kanns auch schon losgehen :-)

Warum ich das tue?

Aus ganz unterschiedlichen Beweggründen: Einer davon ist, dass es wahnsinnig viel Spaß macht, mit anderen kreativen Menschen Ideen zu spinnen und spannende Projekte umzusetzen. Ein weiterer ist, dass wir Menschen in Kontakt mit Kunst und Kultur bringen, da wo sie es oft nicht erwarten. Viele halten unsere Projekte zunächst für Kinder-Bespaßung. Das ist nicht weiter verwunderlich. Als Kinder bemalen wir weiße Blätter spielerisch und präsentieren sie stolz. Doch wann hast du zuletzt als Erwachsener ein Bild gemalt oder etwas Kreatives gemacht? Passanten reagieren daher oft erstmal ausweichend und abweisend, wenn wir sie in der Fußgängerzone auffordern mitzumachen. Auch weil wir, wie ich finde, nur noch selten mit fremden Menschen einfach so in Kontakt kommen. Und dann wollen wir auch noch, dass sie etwas aufschreiben, zeichnen, dalassen. So gesehen sind wir mit unseren Projekten eine ganz schöne Zumutung ;-) Aber: Die, die sich drauf einlassen, bereuen es selten.

In Zukunft möchte ich auch gerne in Organisationen mehr mit Kunst und anderen kreativen Techniken arbeiten. Ich bin überzeugt davon, dass ein künstlerisch-spielerischer Umgang da helfen kann, wo wir mit rationaler Denkarbeit nicht weiterkommen.

Was ich sonst noch daraus mitnehme?

  • Wie wichtig und wertvoll es ist, dass Menschen Dich ermutigen, Dinge zu tun, dich mit ihrer eigenen Motivation mitreißen, dich bestärken und dir vermitteln, dass Du wenig zu verlieren aber viel zu gewinnen hast
  • Freie Gestaltungsräume, in denen man sich einfach mal ausprobieren kann, können ganz viel Energie und Kreativität freisetzen
  • Fremde Menschen auf der Straße anzusprechen, ist anstrengend, aber horizonterweiternd
  • Weiße Blätter können für Erwachsene furchteinflößend sein ;-)
  • Solche Projekte sind eine super Übung für ein gelingendes Projektmanagement

Und: Oft braucht es nur eine kleine Einladung, um sich auf etwas Neues einzulassen – sei es Kunst, Kultur oder ein weißes Blatt Papier.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?