Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

Blog / Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer – Eine bunte, indiviuelle Mischung aus Lesbarem, Kochbarem, Machbarem und guten Gedanken, damit ihr uns nicht allzusehr vermisst ;-)

 


Stefanie Schweitzer: Buchtipps & Aktivität

 

Ein schönes Buch von Gerald Hüther zum Sinnieren: „Etwas mehr Hirn, bitte: Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten“.

Ein weiteres interessantes, schon etwas älteres, Buch von Joachim Bauer: „Das Gedächtnis des Körpers“.
➡ Für diejenigen, die im Urlaub gern was zum Nachdenken/Reflektieren haben.

Bei uns fängt der Sommer an, wenn wir am Abend an der Feuerschale sitzen, Stockbrot backen und angeröstete Marshmellows zwischen zwei Butterkeksen genießen.

Eine passende Rezeptanregung: Stockbrotteig mit angeschwitzten roten Zwiebeln.

   

Janina Hantke:
Filmtipp

Pünktlich zu den am Samstag begonnenen Special Olympics in Berlin ist der Film „All Inclusive“ ins Kino gekommen.
Er begleitet vier Athlet*innen mit geistiger Beeinträchtigung aus verschiedenen Ländern auf ihrem Weg nach Berlin und generell im Leben. Sehr sehenswert, wenn auch leider nur in wenigen Kinos!
(Und vielleicht nimmt das Lieblingskino ihn nach Anruf ja ins Programm.)

Louisa Reinheimer: Bewusst hinschauen

Meine Sommerempfehlung beinhaltet eines meiner Herzensthemen: Kunst im öffentlichen Raum.
Wir passieren sie auf unseren alltäglichen Wegen, fotografieren sie bei Städtetrips oder stellen uns dankbar in ihren Schatten an der Strandpromenade. Doch selten nehmen wir sie dabei wirklich wahr. Daher hier eine Einladung mal wieder bewusster hinzuschauen. Altbekanntes neu zu entdecken oder Neues achtsam zu erforschen. Ganz ohne tiefgründigen Anspruch. Einfach herumlaufen, fühlen, schmunzeln, lachen, staunen oder Kopf schütteln.

Henning Keber: Buchtipps

Rutger Bregman: Utopien für Realisten.
Gut recherchiert und eingängig geschrieben erinnert uns der Autor daran, dass wir viel häufiger unsere eigenen Landkarten und Narrative hinterfragen sollten und dass nur, weil es nicht ist, es nicht doch sein kann.

Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert.
In Zeiten, in denen der Blick tendenziell enger wird und sich die Weltgemeinschaft eher national organisiert und versteht, setzt der Autor die relevanten Themenfelder ins Große und Ganze. Nützlich, anschlussfähig, lehrreich und bewegend.

Und wer spektakuläre und spannende Thriller mag: Steve Cavanagh: TH1RT3EN.
 
   

Sven Fissenewert: Aktivität & Leseempfehlung

Mein Weg ins Büro. Rauf aufs Rad, durch das nächste kleine Dorf, vorbei an Feldern durch noch schlafende Siedlungen, die ersten Schulkinder kreuzen den Weg, dann zwischen wogenden Getreidefeldern, durch Buchen- und Kiefernwälder, hoch oberhalb der Stadtautobahn, auf der sich jetzt schon die Autos stauen hinein in die Stadt, die es nicht gibt. Ein kurzer Sprint die Treppen hoch und ich sitze im Büro. Wunderbares Körpergefühl, mentale Akkuladung 100%. Der Tag kann kommen. Und natürlich noch meine unvermeidliche Leseempfehlung: Warum die „Letzte Generation“ alles richtig macht.

Natalie Seibert: Rezeptidee

Gefrorene Weintrauben! Weintrauben sind ja eh schon eine wunderbare Süßigkeit der Natur. Wem bei den warmen Temperaturen jedoch mehr nach Abkühlung ist, kann gewaschene und abgetrocknete Weintrauben einfach in den Tiefkühler packen und hat nach ca. 3 Stunden (oder einfach über Nacht) eine herrliche Erfrischung, die locker mit konventionellem Wassereis mithalten kann :)

Petra Opitz:
Aktivität

Heiße Temperaturen und noch kein Urlaub in Sicht? Mach doch einfach Mittagspausen-Kurzurlaub beim spanischen Restaurant um die Ecke! Ein paar leckere Tapas unterm Sonnenschirm genossen, lassen die Seele in südliche Gefilde entschwinden. Wenn du danach dein Passwort noch weißt: nächstes mal länger sitzen bleiben.

Peter Rathsmann: Buchtipp

Andy Merrifield, Wissenschaftler und renommierter Sachbuchautor, verlässt im Zenit seiner Karriere New York und zieht in ein abgelegenes Dorf in der Auvergne. Dort begibt er sich auf einen Fußmarsch, der seine Sicht auf das Leben für immer verändert. An seiner Seite: Gribouille, ein Esel. Er ist Merrifields schweigsamer Begleiter und Lehrer. Nach anfänglicher Ungeduld lässt sich der Autor – und mit ihm der Leser – ein auf den Rhythmus des Esels und beginnt zu begreifen, wie bedeutungslos alle Dringlichkeit und Hektik der modernen Welt sind.
Ich empfehle es weil ich viel Erstaunliches über Esel und über mich gelernt habe. Wer sind die wirklichen Esel? Welche der Dinge, nach denen ich strebe, haben etwas mit mir zu tun? Achtung! Das Buch könnte bewegen.
 
   

Amato Baumgartner: Aktivität

Meine Empfehlung: Mit dem Rad einmal quer durch Frankreich und dann mit Freude in den Atlantik springen! Einen (oder mehrere) Weine genießen und mit dem TGV zurück nach Freiburg.

Paolina Virga:
Buchtipp

Meine Leseempfehlung für den Sommer ist das Buch „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig. Kein offensichtlicher Klassiker zu einem unserer Themen, dennoch steckt in den Botschaften des Buchs (für mich) einiges drin zum Thema der Selbstführung. Es geht um „Was wäre gewesen, wenn…“ und die Protagonistin hat die Chance, verschiedene ihrer Leben auszuprobieren. Liest sich bestimmt noch besser mit ein paar Sonnenstrahlen im Gesicht.

Mareike Ehlers:
Rezept

Hier ist ein Rezept für GÄNSEBLÜMCHEN-SIRUP:

Zutaten:

- reichlich 2 handvoll Gänseblümchen (Blüten mit Stiel)
- ½ L Wasser
- 350 g Rohrohrzucker

Zubereitung:

  1. die frischen Blüten in einem Sieb kurz mit Wasser spülen und in ein sauberes, verschließbares Gefäß geben
  2. mit etwa ½ Liter kaltem Wasser übergießen
  3. abgedecktes Gefäß über Nacht stehen lassen
  4. Flüssigkeit abseihen & aus den Blüten drücken
  5. ca. 350 g Rohrohrzucker dazugeben und gut rühren
  6. kurz aufkochen und unter rühren ca.20 bis 30 Minuten bei mäßiger Hitze leicht köcheln, bis es zum Sirup wird
  7. Sirup in mit kochendem Wasser ausgespülten Flaschen abfüllen und abkühlen lassen

Haltbarkeit ca. 3 Monate im Kühlschrank. Stärkt das Immunsystem und entgiftet – ist lecker!

   

Lucas Lossen:
Aktivität

Die „Sommerpause“ hat ja das Potential, als temporären Produktivitätsstopp missverstanden zu werden. Projekte können nicht fortgesetzt werden, daher muss bis kurz davor noch der Ball der Verantwortung wie eine heiße Kartoffel weitergegeben werden, damit ich während des Urlaubs ja nicht den Schwarzen Peter habe und Antworten liefern muss. Danach laufen die Postfächer über und der vermeintliche erholte Geist soll umso schneller Antworten, Ideen und Konzepte liefern… Also nutzen wir doch den Break und rüsten uns mit alldem, was unsere Bubble zu bieten hat: Endlich mal den einen Podcast hören, das andere Buch lesen, das schon so lange geplante Paper schreiben… um danach (oder besser: nach spätestens 50% der „Pause“ – schließlich bleiben wir ja unter Beobachtung) mit neuen Impulsen/Konzepten/Ideen wieder am Output zu schrauben. Stattdessen könnten wir auch so tun, als wären die beiden Begriffe eindeutig, selbsterklärend und hätten getrennt voneinander eine wertvolle Botschaft: Mach doch mal Sommer! …und ne echte Pause. Sommer kann so einfach sein: Freibad, Hängematte, mit dem Rad zum See, Paddeln… dazu Melone mit Schafskäse, Eis, Eiskaffee, Eistee, Limo – am besten selbst gemacht. Und um in der Pause wirklich auf andere Gedanke zu kommen: auch rausgehen! Raus aus der Bubble und ganz bewusst und ohne Absicht oder Erwartung Inhalte, Orte, Formate und Menschen aufsuchen, die mal so ganz anders sind als Du:

Guck Dir den Film „All Inclusive“ im Kino an – ein Film über den Weg von vier sehr unterschiedlichen Athlet*innen hin zu ihrer Teilnahme an den Special Olympics in Berlin 2023
Befrage einen alten Menschen zu seinen Lebensträumen
Und einen sehr jungen
Besuche ein Konzert und lass die Musik rein
Repariere etwas
Schreib ein Gedicht – kurz ist OK
Klettere auf einen Baum
Kitzele ein Kind durch (es sollte das auch wollen)
Schnitze ein Buttermesser
…mach etwas, weil Du es darfst, nicht weil Du „musst“.

 

Das sollten ausreichend Inspirationen für einen tollen Sommer sein. Wir wünschen euch eine schöne und entspannte Zeit!

Das könnte Sie auch interessieren!

19.03.2025
Peter Rathsmann

Was ich als OE’ler von einer Realschule lerne

19.03.2025
P1

Interview mit Lukas Marzi von On Purpose

19.03.2025
Louisa Reinheimer

Und Kunst so?

11.03.2025
Amato Baumgartner

Ein Schritt Richtung Neuorientierung

11.03.2025
Paolina Virga

Wie mein Ehrenamt bei der Teilerei meinen Alltag bereichert

10.03.2025
Carsten Waider

Mein geplantes Sabbatical – Wenn nicht jetzt, wann dann?

18.10.2024
Dirk Gouder

TOOL: Reflected Best Self

18.10.2024
Dirk Gouder

Ungenutzte Potenziale in Organisationen erkennen und entwickeln

18.10.2024
Henning Keber

Intuition als ungenutzte Ressource im Führungsalltag

18.10.2024
Sabine Langrock

Die 7 Arten der Erholung

17.10.2024
Sarah von Derschatta

Jede:r hat etwas zu erzählen!

15.10.2024
Janina Hantke

Von Missverständnissen zu Klarheit in der Kommunikation: Gefühle und Bedürfnisse als ungenutzte Ressourcen im Job

27.06.2024
Dirk Gouder

Minimierung negativer Emotionen: Die Macht der 3 U's und 3 C's

23.05.2024
Dirk Gouder

Die Glücksformel: Positive Emotionen und das Verhältnis von Positiv zu Negativ

15.04.2024
Maic Stäbler

Gut älter werden: Ein aktiver Weg zu Glück und Zufriedenheit im Älterwerden

12.04.2024
Jule Hildmann

‘Psychologische Sicherheit’ – der entscheidende Faktor für erfolgreiche Teams

11.04.2024
Paolina Virga

Die WOOP-Methode: Erfolgreiches Zielsetzen und Realisieren

27.03.2024
Dirk Gouder

Was ein gutes und wirksames Führungskräfteentwicklungsprogramm (für uns) ausmacht?

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."

07.12.2023
Paolina Virga

Ein Impuls zur Jahresreflexion

07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt

I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work

07.12.2023
Stefanie Schweitzer

Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille

07.12.2023
Petra Peres

Werkstattbericht: Sustainability for Leaders

21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert

Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer

27.01.2023
Carsten Waider

Teamworkshop in der hohen Rhön

19.10.2022
Stefan Schneider

Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab

04.10.2022
Paolina Virga

Was bewegt sich eigentlich so bei P1?

29.09.2022
Henning Keber

Bewegung in 3 Phasen

27.06.2022
Dirk Gouder

Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

24.06.2022
P1

Purpose Driven Organizations

23.06.2022
Amato Baumgartner

Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung

25.04.2022
P1

NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?

14.04.2022
Henning Keber

Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe

13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen

Nein-Sagen und Bedürfnisse

11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz

01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt

Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt

01.02.2022
Dirk Gouder

Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2

02.12.2021
Process One

Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One

04.11.2021
Carsten Waider

Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

04.11.2021
Process One

Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken

28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt

Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers

03.09.2021
Paolina Virga

4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr

25.08.2021
Sven Fissenewert

Interview mit Dr. Andreas Zeuch

12.08.2021
Dirk Gouder

Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1

11.08.2021
Petra Peres

Jede Hilfe zählt!

19.07.2021
Sven Fissenewert

Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen

14.07.2021
Process One

Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One

05.07.2021
Petra Peres

Sommer, Sonne, Lesestoff

03.05.2021
Paolina Virga

Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung

08.03.2021
Petra Peres

Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen

25.02.2021
Dirk Gouder

Remote Work

07.04.2020
Dirk Gouder

Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0

13.02.2020
Henning Keber

Zukunft von Führung

15.01.2020
Carsten Waider

Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“

06.01.2020
Carsten Waider

Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung

12.12.2019
Sven Fissenewert

Pause

04.12.2019
Carsten Waider

Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem

08.06.2019
Henning Keber

Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern

16.04.2019
Carsten Waider

New Work Bootcamp

18.03.2019
Peter Rathsmann

Objectives & Key results

18.12.2018
Carsten Waider

from business to being – Achtsamkeit in Führung

29.11.2018
Carsten Waider

Agiles Campusprojekt

19.11.2018
Carsten Waider

Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda

13.11.2018
Carsten Waider

Add Venture Projekt

07.11.2018
Carsten Waider

Experiential Learning

01.10.2018
Carsten Waider

Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar

18.09.2018
Carsten Waider

Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie

13.09.2018
Carsten Waider

Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See

06.08.2018
Carsten Waider

Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen

30.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 6: Retrospektiven

23.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 5: Sprints

16.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 4: Timeboxing

09.07.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 3: Konsentprinzip

03.07.2018
Carsten Waider

What motivates you?

26.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 2: Rollenprinzip

19.06.2018
Carsten Waider

Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung

18.06.2018
Carsten Waider

New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr

11.06.2018
Carsten Waider

New Work Box vorgestellt

22.05.2018
Carsten Waider

Gedankenzeichnen

17.04.2018
Carsten Waider

Great Place for New Work: Hafen Münster

27.03.2018
Carsten Waider

New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen

23.03.2018
Carsten Waider

Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…

19.03.2018
Carsten Waider

Situatives Führen reloaded

31.01.2018
Carsten Waider

Process One experimentiert im Selbstversuch

18.12.2017
Carsten Waider

Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull

14.12.2017
Carsten Waider

Lego-SCRUM

09.12.2017
Carsten Waider

Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt

20.11.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly nun online abonnierbar

02.10.2017
Carsten Waider

Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle

22.08.2017
Carsten Waider

Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

07.08.2017
Carsten Waider

Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!

01.08.2017
Carsten Waider

Process One Quarterly 2.2017

07.12.2016
Henrik Esper

Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten

22.11.2016
Wigbert Walter

Studie Führungskultur

17.10.2016
Henning Keber

P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!

05.10.2016
Carsten Waider

Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt

22.09.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip

12.09.2016
Christian Wierlacher

P1 Quarterly – Sinn

29.08.2016
Henrik Esper

Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit

08.08.2016
Carsten Waider

P1 Quarterly Demokratie Wagen

19.07.2016
Dirk Gouder

P1 Quarterly Agile Leadership

27.06.2016
Sven Fissenewert

P1 Quarterly – New Work Order

20.06.2016
Henning Keber

Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing

13.06.2016

Es vibriert in meiner Hose

07.06.2016
Wigbert Walter

Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen

30.05.2016
Henrik Esper

„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration

23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt

P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!

09.05.2016
Henning Keber

New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.

25.04.2016
Henrik Esper

Contra „Pro und Contra“

14.04.2016
Henrik Esper

P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

22.03.2016
Wigbert Walter

Gemeinsam die Arbeitswelt verändern

09.03.2016
Carsten Waider

Die Zukunft der Jobs

29.02.2016
Sven Fissenewert

Das Marshmallow-Problem

15.02.2016
Standard Administrator

Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?

05.02.2016
Henning Keber

Verjüngungskur für die Zentrale

14.12.2015
Wigbert Walter

Advent –

23.11.2015

Bucherscheinung zum Thema Komplexität

16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Sicherheit als solche gibt es nicht

09.11.2015

Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?

28.10.2015
Martina Post

Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?

19.10.2015
Wigbert Walter

Planet der Affen

12.10.2015
Henning Keber

Leitbilder richtig entwickeln

16.09.2015
Dirk Gouder

Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!

30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …

10.08.2015
Peter Rathsmann

LEARN or DIE

29.07.2015
Henrik Esper

Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp

22.07.2015
Henning Keber

Metakompetenz Agilität

13.07.2015
Sven Fissenewert

Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!

22.06.2015
Wigbert Walter

Die wichtigste Frage

15.06.2015
Henrik Esper

Der gute alte William…mal was anderes

08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!

25.05.2015
Peter Rathsmann

Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?

18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen

13.05.2015
Henning Keber

Das Pinguin-Prinzip

28.04.2015
Sven Fissenewert

Im Vertrauen gesagt

20.04.2015
Henning Keber

Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai

23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Führen als „Scheißjob“…

26.02.2015
Henrik Esper

Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?

12.02.2015
Sven Fissenewert

Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?

26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt

Wird schon schiefgehen...

19.01.2015

Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)

12.01.2015
Henning Keber

Putzen Sie noch oder führen Sie schon?